Petra Kelly und die Grünen Essay Die Erinnerung an Petra Kelly und die Gründerzeit der Grünen mag helfen, darüber nachzusinnen, was aus dieser Zeit bis heute wertvoll und aktuell geblieben ist. Von Ralf Fücks
Petra-Kelly-Archiv Der Nachlass von Petra Kelly ist ein einzigartiger Fundus zur Geschichte der Grünen und zur weltweiten Bewegung gegen atomare Bedrohung und für Abrüstung, Frieden, Menschenrechte und Emanzipation. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat sich zur Aufgabe gesetzt, das Andenken an die Persönlichkeit Petra Kelly zu wahren und die Arbeit an ihren Ideen für eine neue politische Kultur zu fördern, indem es den umfangreichen schriftlichen Nachlass der Öffentlichkeit zugänglich macht.
Kurzbiographie Lew Kopelew Lew Kopelew steht für Humanität, Kultur und Völkerverständigung. Der russische Germanist und Schriftsteller wurde in Deutschland zu einem Kämpfer für eine Aussöhnung zwischen Russen und Deutschen.
Lew Kopelew - 10. Todestag Der angesehene sowjetische Menschenrechtler und Germanist, enger Freund Heinrich Bölls, verstarb am 18. Juni 1997 in Köln. Anlässlich seines 10. Todestags folgen eine Kurzfassung des Lebenslaufs und – als Erstveröffentlichung – ein Brief Lew Kopelews an Heinrich Böll vom 26. Juli 1971.
Heinrich Böll und Lew Kopelew Heinrich Böll und Lew Kopelew verband eine ungewöhnliche Freundschaft über politische Systeme hinweg. Ihre Briefe enthüllen nicht nur literarische Verbindungen, sondern auch den Kampf gegen Repressionen in der Sowjetunion. Ihr Dialog zeugt von moralischer Verantwortung und literarischer Nähe. Von Elsbeth Zylla
Zur Ermordung von Benazir Bhutto Am 27. Dezember 2007 starb die vormalige Premierministerin Pakistans, Benazir Bhutto, bei einem Selbstmordanschlag in Rawalpindi. Was bedeutet ihr Tod für die Zukunft der Demokratie in Pakistan? Von Gregor Enste
Hotspot Afrika - Die Folgen des Klimawandels Die Forscher im Weltklimarat IPCC sind sich einig: Kein Kontinent wird so stark vom Klimawandel betroffen sein wie Afrika. Ihre Voraussage: generell steigende Temperaturen und eine Zunahme extremer Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen.
Afrikas Stimme gegen den Klimawandel In Afrika ist Klimawandel eine Frage von Leben und Tod, obwohl das Land selbst kaum zum Klimawandel beiträgt. Afrika darf deshalb nicht schweigen, während die reichen Länder über Wege streiten, wie der Klimawandel aufgehalten werden kann. Afrika muss seine Stimme erheben gegen alles, was die Klimakrise verschlimmert, und zwar laut und deutlich!
Kosovo am Scheideweg Der Countdown ist abgelaufen. Prishtina und Belgrad haben auch nach weiteren, viermonatigen zusätzlichen Gesprächen keine Einigung über die Zukunft des Kosovo erzielt. Was nun? Von Bahri Cani
Hinein sehen - Heinrich-Böll-Stiftung und Dokumenta 12 Eine Weltausstellung als temporäre Bildungsinstitution zu denken, ist die Leitidee der documenta 12. Obwohl es im heißen Kunstsommer 2007 schwer fallen dürfte, sie aus der vergleichenden Betrachtung mit den anderen Groß-Events in Venedig (Biennale), Basel (Kunstmesse Art) und Münster (Skulptur Projekte) herauszunehmen, setzen ihre MacherInnen alles daran, eben diese Spektakel-Logik zu unterlaufen. Orientiert an Arnold Bodes Erstlings-Documenta von 1955 soll das „Museum der 100 Tage“ wieder eine echte Zäsur setzen, Aufbruchstimmung erzeugen. Ein Anspruch, wie er höher nicht sein könnte. Von Jan Engelmann