Die Cruzada São Sebastião in Rio de Janeiro Fotostrecke In dem Wohnprojekt Cruzada São Sebastião leben Tausende von Menschen auf engstem Raum. Die Pandemie hat sie besonders hart getroffen. Die meisten von ihnen lebten bereits unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen, nun haben viele ihre Arbeit verloren. Die afro-brasilianische Bevölkerung ist stark vom Virus betroffen, und Rassismus und Ungleichheit werden durch die Pandemie noch verschärft. So ist auch die Erfahrung der Bewohner von Cruzada São Sebastião.
"Aus Vietnam in die DDR. 40 Jahre Vertragsarbeiter-Abkommen" Dossier 1980 vereinbarten die DDR und Vietnam einen Vertrag über die Entsendung von Vertragsarbeiter*innen. Ca 16.000 der jungen Fachkräfte blieben in Deutschland. Gespräche zwischen den Generationen, u.a. vom Regisseur Duc Ngo Ngoc ("Obst und Gemüse", "Farewell Halong").
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 Dossier Mitten in der Covid-19-Pandemie übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr den EU-Ratsvorsitz. Wie versteht Deutschland sein Rolle in der Europäischen Union und welche Erwartungen haben unsere europäischen Nachbarn an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft?
Planet Berlin im Covid-19-Modus Kolumnenreihe In der Kolumne erzählen Frauen über ihr Berlin und wie sich ihr Verhältnis während des Lockdowns und der Zeit danach zur Stadt und speziell zu ihren Lieblingsorten verändert.
Generation Klima Programm Generation Klima ist das Programm der Heinrich-Böll-Stiftung, in dem junge Menschen sich über wirksame und mitreißende Möglichkeiten der politischen Einmischung austauschen. Auf dieser Seite sind verschiedene Podcasts und Videoclips mit jungen Aktiven zu finden, die die Klimakatastrophe stoppen wollen.
Schwerpunkt: Coronavirus Dossier Unser aktueller Schwerpunkt zur Coronakrise und den Folgen weltweit für Ökologie, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Diskussion um "Coronabonds": Das Für und Wider Dossier Die Corona-Krise trifft in der EU bislang vor allem die Länder am härtesten, die bereits von der Finanzkrise besonders stark betroffen waren. Einige Staaten fordern deshalb nun die Einführung von "Coronabonds". Was spricht dafür und was dagegen?
Fukushima ist noch nicht Geschichte Dossier In aktuellen Debatten um die Klimakrise und fossile Energieabhängigkeiten wird Atomkraft wieder verstärkt als mögliche Lösung präsentiert. Tatsächlich bleibt Atomkraft auch heute noch eine exorbitant teure Hochrisikotechnologie. Ein Fanal hierfür ist die Reaktorkatastrophe von Fukushima vor nun 11 Jahren. Das Dossier wurde zum 10 Jahrestag der Reaktorkatastrophe veröffentlicht, hat aber nicht an Aktualität verloren.
Das Idlib Dilemma - Europäische Politik und ihre Handlungsoptionen Dossier Die Auswirkungen des brutalen Konflikts in Syrien reichen weit über das Land hinaus und haben in den vergangenen Tagen wieder die griechischen und damit europäischen Grenzen erreicht. Einschätzungen unserer Büroleitungen vor Ort zur aktuellen Situation.
Proteste in Russland 2011-2019: Wer, wogegen, wofür? Dokumentation Die massiven Bürgerproteste des vergangenen Jahres in Russland haben nicht nur im Land für Furore gesorgt, sondern auch in deutschen und europäischen Medien viel Resonanz gefunden. Akteur/innen und Beobachter/innen der Proteste analysieren die Entwicklung der russischen Protestbewegung seit 2011 und mögliche Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede zwischen den Bewegungen der Jahre 2011 und 2019.