Making the great turnaround work Dossier Im Zeitalter multipler Krisen sind neue wirtschaftspolitische Ideen für die Transformation unserer Wirtschaft erforderlich. In einem transatlantischen Projekt wurden dafür Analysen und Vorschläge erarbeitet, welche die ökologische, soziale und wirtschaftliche Dimension integrieren.
Essen ist politisch: Agrarökologie in Lateinamerika Dossier In Lateinamerika meinen mächtige Agrar- und Lebensmittelbranchen mit Pestiziden und Gentechnik Antworten auf die gegenwärtige Ernährungs- und Hungerkrise zu haben. Gegen die Risiken dieses gängigen Modells entwickeln wachsende Bündnisse für Agrarökologie vielfältige Ideen und Alternativen für nachhaltige Landwirtschaft.
Brasilien: Die entscheidenden Wahlen Dossier Brasilien wählt und entscheidet im Oktober 2022 über die Zukunft der Demokratie im Land. Gelingt dem ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva das Comeback oder verhelfen Jair Bolsonaros Unterstützer*innen ihm zu einer weiteren Amtszeit? Was steht alles auf dem Spiel?
Earth Overshoot Day 2022: Eine feministische Perspektive Interview-Reihe Frauen stehen oft an vorderster Front sozialer und ökologischer Bewegungen - sind in Entscheidungsfunktionen jedoch immer noch stark unterrepräsentiert. Diese Interview-Reihe gibt feministischen Vordenkerinnen, die sich für die Menschheit und den Planeten einsetzen, das Wort.
European Democracy Conference Konferenz Die European Democracy Conference bringt seit 2009 jedes Jahr europäische Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch, um ein zentrales europapolitisches Thema zu diskutieren.
Böll.Thema 2/2022: Umweltpolitik Globale Umweltpolitik 50 Jahre nach Stockholm 1972. Mit dieser Böll.Thema Ausgabe wollen wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken. Was können wir besser machen, damit die notwendige Transformation noch gelingt?
Grüne Erzählung 2022: Verantwortung Konferenz Eine entscheidende Aufgabe wird darin bestehen, individuelle und kollektive Verantwortung in der Gesellschaft neu zu verhandeln und zu verteilen. Viele Akteur/innen in Wirtschaft und Gesellschaft sind bereit, daran gemeinsam mit der grünen Strömung zu arbeiten. Die Konferenz lotet aus, was diese Verantwortungsübernahme bedeutet und wie sie sich in die grüne Erzählung der 2020er Jahre einfügt.
Grüner Wasserstoff Dossier Grüner Wasserstoff könnte den globalen Süden stärken – oder neue Abhängigkeiten schaffen. Ein Projekt von Heinrich-Böll-Stiftung und Brot für die Welt untersucht, wie nachhaltiger Handel gelingt und welche Bedingungen nötig sind, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Russlands andere Stimmen Dossier Partner:innen des verbotenen Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung und Expert:innen aus der russischen Zivilgesellschaft berichten über die aktuellen Entwicklungen in Russland.
Politische Entwicklung auf den Philippinen Dossier Kommt es nach Duterte zu einem Comeback autokratischer Dynastien? Wie steht es um Demokratie, Menschenrechte und Klimafragen in den Philippinen? Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen am 9. Mai nehmen philippinische ExpertInnen die politischen Entwicklungen in dem Land genauer unter die Lupe.