Mobilität und Inklusion Die Nachfrage nach Hochqualifizierten steigt auf dem europäischen Arbeitsmarkt kontinuierlich an. Gleichzeitig erschweren institutionelle Barrieren sowie protektionistische Maßnahmen gegen Arbeitsmigration internationalen Fachkräften den Zugang zu diesen Arbeitsmärkten. Die Konferenz diskutiert über die Richtlinie der Europäischen Kommission vom Mai 2009, die Drittstaatsangehörigen mit hoher Qualifikation den Aufenthalt und die Beschäftigung in der EU erleichtern soll.
Mexiko: Quo vadis? Die Menschenrechtssituation in Mexiko bietet viel Anlass zur Kritik. Präsident Calderon setzt auf die Politik der harten Hand und auf den massiven Einsatz des Militärs im Inland. Gleichzeitig werden die Zugänge der Zivilgesellschaft zu demokratischen Entscheidungsprozessen eingeschränkt. Gemeinsam mit Vertretern aus Politik, Zivilgesellschaft und Medien analysieren wir aktuelle Fälle von Menschenrechtsverletzungen.
Präsidentschaftswahlen in der Ukraine - Aufbruch aus der politischen Lethargie? Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine gelten als Richtungsentscheidung fünf Jahre nach der international gefeierten "Orangenen Revolution". Am 28. Januar 2010 veranstalten wir eine Podiumsdiskussion zum Thea u.a. mit Wolodymyr Fessenko, dem Direktor des Zentrum für Politische Studien "Penta" in Kiew.
Vom Einwanderungsland zur Aufsteigerrepublik? Integration, Chancengerechtigkeit und Teilhabe in Deutschland Die zähe Diskussion, ob Deutschland ein Einwanderungsland sei, ist verhallt und hat längst den Blick frei gegeben auf die prekäre Lage, in der sich viele Migrant_innen heute am Rande der Gesellschaft befinden. Können und sollten wir unsere Gesellschaft als Aufsteigerrepublik begreifen? Verstärkt das Leitbild vom sozialen Aufstieg eher die soziale Ungleichheit als dass es zu deren Überwindung beiträgt?
Michelle Obama - Zur neuen Frauenrolle in der US-Politik Michelle Obama zieht Amerika und die Welt in ihren Bann. Die erste schwarze First Lady der USA ist populärer als ihr Mann und beliebter als ihre weißen Vorgängerinnen. Für Millionen Frauen ist sie ein Vorbild für die gleichberechtigte Rollenteilung in einer modernen Beziehung. Lesung und Diskussion zur Rolle von Frauen in der US-amerikanischen Politik und zum Einfluss von Michelle Obama auf das Frauenbild in Amerika.
ZukunftsWerkStadt #9: Kreative Städte in Deutschland - ein Praxisworkshop Am 22. Januar 2010 laden die Heinrich-Böll-Stiftung und das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH (ILS) zu einem Praxisworkshop über Kreativitätsstrategien in Köln. Tags darauf schleißt sich ein Streifzug durch Kölns Kreativquartiere an.
Podiumsdiskussion: Gottes Werk und Googles Beitrag Die Medienwelt befindet sich im Umbruch. Aggregationstechnologien, soziale Netzwerke und Blogs bieten Leser_innen vielfältige Möglichkeiten, nach Themen zu suchen und diese zu kommentieren. Zeitungsverlage reagieren auf dieses veränderte Konsumverhalten, doch bislang hat sich kein funktionierendes Modell für bezahlten Online-Journalismus herausgebildet. Denn von den Werbeerlösen profitiert vor allem ein Unternehmen wie Google. Den Verlegern ist dies ein Dorn im Auge. Sie wollen ein "Leistungsschutzrecht", das ihnen eine Beteiligung an den Erlösen ermöglicht. Die Podiumsdiskussion findet am Mittwoch, den 20. Januar um 19 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt.
Vortrag und Podiumsdiskussion: Financing a Green Economy – Mobilising Private Capital Um den Finanzsektor nachhaltig zu reformieren und eine solide Finanzierung für einen Green New Deal zu erreichen, schlägt Van Ermen für die nächsten fünf Jahre eine Roadmap für die EU, Regierungen der Nationalstaaten, für Banken und die Zivilgesellschaft vor.
Podiumsdiskussion: London 2010 - erneute Chance für Afghanistan? Der Einsatz der internationalen Gemeinschaft in Afghanistan befindet sich in einer kritischen Phase. Hohe Erwartungen sind auch an die internationale Afghanistan-Konferenz in London Ende Januar 2010 geknüpft. Diese soll die Weichen stellen für das weitere Engagement der internationalen Gemeinschaft. Die Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte.
ECOFAIR RULES! Die neue Rolle des Agrarhandels im Spannungsfeld der Klima-, Ernährungs- und Wirtschaftskrise Welche Rolle spielt der Agrarhandel im Spannungsfeld der Ernährungs- und Klimakrise - ist er Teil der Lösung oder Teil des Problems? Wie sieht eine nachhaltige Landwirtschaft aus, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird? Gemeinsames Pressegespräch und Konferenz von Misereor und der Heinrich-Böll-Stiftung.