Veröffentlichung: "Frankreich und Deutschland – Bilder, Stereotype, Spiegelungen. Die Wahrnehmung des Nachbarn in Zeiten der Krise" Eurokrise, Energiewende, Familienpolitik, Flüchtlingskrise: Der Sammelband der Heinrich-Böll-Stiftung in Kooperation mir der DGAP und dem Institut français des relations internationales untersucht die politischen und medialen Diskurse in Frankreich und Deutschland. Gerne lassen wir Ihnen ein Rezensionsexemplar zukommen.
Climate & Energy Fellowship Das USA-/Nordamerika-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington bietet für dieses Jahr erneut zwei transatlantische JournalistInnen-Kurz-Stipendien mit dem Schwerpunkt Klima- und Energiepolitik an.
Honduras nach Mord an Umweltaktivistin: Partner der Böll-Stiftung in Lebensgefahr In der Nacht vom 2. auf den 3. März wurde die honduranische Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Berta Cáceres in ihrer Wohnung von Auftragsmördern erschossen. Bei dem Attentat wurde auch Gustavo Castro verwundet, Partner der Heinrich-Böll-Stiftung Mexiko. Zahlreiche Organisationen, darunter auch die Heinrich-Böll-Stiftung, fordern die Regierung und Behörden von Honduras dringend dazu auf, alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz von Gustavo Castro zu ergreifen.
Glyphosat-Untersuchung: 75 Prozent der Deutschen deutlich belastet Eine am 4. März in Berlin vorgestellte Datenerhebung zu Glyphosatrückständen im Urin weist eine deutliche Belastung von über dreiviertel der Bundesbevölkerung mit Glyphosat nach. Demnach liegt bei 75 Prozent der Bürger/innen die Belastung mit mindestens 0,5 ng/ml um ein Fünffaches höher als der Grenzwert für Trinkwasser mit 0,1 ng/ml zulässt. Ein Drittel der Bevölkerung hat sogar eine 10-fache bis zu 42-fache Menge der für Trinkwasser zulässigen Grenzwerte im Urin.
Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht Fleischatlas für Jugendliche Am 10. März veröffentlicht die Heinrich-Böll-Stiftung das neue Jugendbuch von Gesine Grotrian „Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich“. Das Buch zeigt auf, wie Fleischproduktion und Fleischkonsum mit unserer Umwelt, unserer Gesundheit, mit Klima und Tierwohl, mit Gerechtigkeit und Hunger zusammenhängen.
Kommunalpolitischer Ratschlag zur Politik für Geflüchtete Die Kommunen in Deutschland stehen im Umgang mit Geflüchteten und Asylsuchenden vor neuen Herausforderungen. Menschenwürdige Unterkünfte sind aber nicht alles: In den Kommunen werden auch die Grundsteine für eine erfolgreiche Integration gelegt. Beim bundesweiten kommunalpolitischen Ratschlag in Hannover geht es um Erfahrungen und Antworten.
31. Friedensfilmpreis an den Dokumentarfilm Makhdoumin Der Film öffnet die Türen zu einer Agentur, die im Libanon weibliche Hausangestellte vom internationalen Markt vermittelt. Makhdoumin mahnt, ein System in Frage zu stellen, das den einen Vorteile bringt, während es anderen ihre Würde und Freiheit nimmt.
Vorstellung der russischsprachigen Ausgabe von "Intelligent Wachsen" in Kiew, Charkiw und Odessa Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich von Sonntag, den 14. bis Freitag, den 19. Februar zu politischen Gesprächen und der Vorstellung der russischsprachigen Ausgabe von "Intelligent Wachsen" in Kiew, Charkiw und Odessa.
Ralf Fücks zu Gesprächen in Moskau Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich bis Freitag, den 5. Februar zu Gesprächen in Russland. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Krise der russischen Rohstoff-Ökonomie und die Perspektiven für eine ökologische Modernisierung.
Flüchtlinge: Zusammenleben in Deutschland - Ein Webdossier und drei Minifilme Das Dossier "Wie schaffen die das? Die Flüchtlingspolitik der Bundesländer" bietet detaillierte Berichte, Reportagen und Analysen zur Situation in allen Bundesländern. Gleichzeitig veröffentlicht die Stiftung drei Minifilme, die erklären wie das Land, das zur neuen Heimat werden soll, beschaffen ist, was hier gilt und wie gelebt wird.