Für eine umfassende EU-Initiative zur Vermeidung von Konflikten beim Rohstoffabbau! Expert/innen und Hintergrundmaterial des „Arbeitskreis Rohstoffe“ aktuell zum am kommenden Mittwoch vorliegenden Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung von Konfliktmineralien.
Glaubenssachen. Deutsch-Israelische Literaturtage 2014 15 israelische und deutschsprachige Autorinnen und Autoren lesen und diskutieren: Wo ist die Religion in der heutigen Literatur verankert? Und wo in der Gesellschaft?
29. Friedensfilmpreis an "We Come as Friends" Der 29. Friedensfilmpreis der Internationalen Filmfestspiele Berlin 2014 geht an "We Come as Friends". Der österreichische Filmemacher Hubert Sauper fliegt mit einem selbstgebauten Kleinflugzeug nach Afrika, ins Epizentrum eines Konfliktes: in den Sudan. Bei jeder seiner vielen Landungen begegnet er Menschen, die Akteure in einer für den Kontinent exemplarischen Situation sind.
Stellungnahme zur „Bildungs- und Begegnungsreise“ der Heinrich-Böll-Stiftung Saar nach Israel Am 4. Februar berichtete die “Junge Welt” über eine „Bildungs- und Begegnungsreise“ nach Israel im Mai 2014, die von der Heinrich-Böll-Stiftung Saar organisiert wird. Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin nimmt hierzu Stellung.
Jury des 29. Friedensfilmpreises benannt Am 6. Februar beginnen die 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die Berlinale ist das einzige A-Filmfestival weltweit, auf dem ein Friedenspreis verliehen wird. Dieser Friedensfilmpreis wird sektionsübergreifend vergeben - vom Wettbewerb bis zum Kinderfilm. Und das zum 29. Mal.
DOH-Vorsitzende Ines Geipel: „Franke ist die Wahrheitsinstanz im deutschen Sport“ Symposium zur Doping-Problematik in der Heinrich-Böll-Stiftung Die Heidi-Krieger-Medaille, die weltweit einzige Auszeichnung für Engagement gegen Doping-Missbrauch, wird am 21. Januar 2014 in Berlin an den Heidelberger Zellbiologen und Krebsforscher Prof. Dr. Werner Franke verliehen. Eine gemeinsame Pressemitteilung von Doping-Opfer-Hilfeverein (DOH) und Heinrich-Böll-Stiftung.
Pressemitteilung: Fleischatlas 2014 - mit Daten und Fakten zur weltweiten Fleischproduktion Die Heinrich-Böll-Stiftung, Le Monde Diplomatique und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) veröffentlichen heute den „Fleischatlas 2014“ mit Daten und Fakten zu den aktuellen Tendenzen im Big Business Fleisch.
Abschaffung der EU-Förderung von Biosprit würde globale Nahrungsmittelpreise senken und Importabhängigkeit vermeiden Die heute von Oxfam und der Heinrich-Böll-Stiftung vorgelegte Studie zu den Auswirkungen von Biokraftstoffen auf globale Agrarpreise und Klimawandel belegt: Bei einem Wegfall der EU-Förderung von Biosprit im Jahr 2020 würden netto 27 Millionen Tonnen weniger Getreide und Ölsaaten in die EU importiert.
Anne-Klein-Frauenpreis 2014 an Imelda Marrufo Nava, Frauenaktivistin aus Mexiko Der Anne-Klein-Frauenpreis der grünnahen Heinrich-Böll-Stiftung geht an Imelda Marrufo Nava aus Mexiko. Der Preis wird am am 07.03.2014 zum 3. Mal in Berlin verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert.
Schaut nach Kiew! Wir appellieren an die Bundesregierung und die EU-Kommission nach dem Eklat auf dem EU-Nachbarschaftsgipfel in Vilnius der Ukraine nicht den Rücken zuzukehren. Nicht Abwarten, sondern aktives Engagement ist jetzt gefragt. Ralf Fücks zu den aktuellen Entwicklungen. Von Ralf Fücks