Status quo vadis? Berlins Freie Szene zwischen Anspruch und Wirklichkeit Kommentar In der Berliner Kulturpolitik verschieben sich gegenwärtig die Gewichte. Während die Koalition der Freien Szene sich personell im Umbruch befindet und auf ihrer Maxime „Nichts ist erledigt!“ beharrt, setzt Kultursenator Klaus Lederer Akzente. Patrick Wildermann
Posttraditionale Vergemeinschaftung Prof. Ronald Hitzler eröffnete mit seinem Vortrag zur Postraditionalen Vergemeinschaftung unsere diesjährige Ausgabe von "Theater und Netz" - Vom Publikum zur Community. Prof. Dr. Ronald Hitzler
Die Realität dieses Landes Der israelische Autor Amichai Shalev ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Israel feiert in diesen Tagen den 70. Jahrestag seiner Gründung. Ein Geburtstagsgruß. Amichai Shalev
Meine Identitäten: Israelisch, säkular, sozialistisch Der israelische Autor Yiftach Ashkenazy ist Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen, die sich mit Gerechtigkeit befassen. Wie wächst man auf in einem Umfeld, das das Gute und Beste will? Enttäuschung heißt hier, erwachsen zu werden. Yiftach Ashkenazy
Eröffnung der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Gender in Israel: So komplex wie das Land selbst Wie steht es um die Gleichberechtigung in Israel? Eine Bestandsaufnahme der israelischen Autorin Sarit Yishai-Levi, die zu Gast bei den deutsch-israelischen Literaturtagen vom 11. bis zum 15. April 2018 in Berlin ist. Sarit Yishai-Levi
Biografien der Autorinnen und Autoren 9 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 stellen sich vor.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2018 Dem Thema Ungleichheit in der Gesellschaft widmen sich die Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 unter dem Titel „Fair enough?“ vom 11. bis zum 15. April 2018 in Berlin. Neun israelische und deutschsprachige Autorinnen und Autoren lesen und diskutieren.
Die verlorene Liebe zur journalistischen Integrität: Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann Ein Flugblatt Dieser essayistische Anachronismus versetzt Bölls Novelle Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) in die Gegenwart, eine Ära des Populismus und Konservatismus, in der weibliche Sexualität weiterhin als Vorwand für patriarchalen Machtmissbrauch dient Amanda Lee Koe
MOBILIZE: Konferenzen zu Aktivismus und darstellender Kunst An drei Abenden wurden institutionelle, wissenschaftliche und aktivistische Aspekte einer Verbindung von Theater und politischer Bildung diskutiert. Jeder Abend verband eine Aufführung des Schauspiel Dortmund mit Gesprächen und Vorträgen zum Thema.