Die NBA, Honkong und die Meinungsfreiheit Hintergrund Seit dem Tweet des Geschäftsführers einer amerikanischen Basketballmannschaft wird im Vorwahlkampf darüber gesprochen, welchen Preis wirtschaftliche Aktivitäten in China haben. Der Tweet unterstützte die Demokratiebewegung in Hongkong und die NBA wurde dafür von der chinesischen Regierung hart attackiert. Sebastian Duwe
Uruguay: Konservativer Luis Lacalle Pou gewinnt die Wahlen Analyse Nach einer äußerst knappen Stichwahl am 24. November steht in Uruguay ein politischer Machtwechsel bevor. Luis Lacalle Pou von der konservativen Partido Nacional konnte sich im zweiten Wahldurchgang knapp durchsetzen. Federico M. Rossi
(Br)-exiting London for Berlin Blog Der Brexit droht die notwendige Bewegungsfreiheit im internationalen Raum für britische Künstler/innen, Autor/innen und Kulturschaffende zu beschränken. Deshalb zieht es viele nun nach Berlin. Claudia Rothe
Die Bolsonaro-Regierung und der Ausbau der Atomkraft Hintergrund Alle fünf Jahre besteht die Möglichkeit, das deutsch-brasilianische Atom-Abkommen von 1975 zu kündigen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen forderte dies in einem Antrag an den Deutschen Bundestag von der Bundesregierung. Der Antrag wurde am 14. November 2019 abgelehnt. Maurício Angelo
Brexit in politischen Cartoons: Es ist zum Lachen Blog Das Dauerthema Brexit dominiert die Agenda im Vereinigten Königreich. Auch die britischen Cartoons sind dadurch politisch geworden wie nie zuvor. Nina Locher
US-Demokraten: Zu alt, zu weiß, zu elitär Hintergrund US-Präsident Donald Trump ist schwer angeschlagen. Aber ein Jahr vor der Wahl ringen die Favorit/innen der Demokraten mit ihren eigenen Imageproblemen. Carl Roberts
Bedrohte US-Wahlen: Stimmabgabeautomaten bieten leichtes Spiel für Hacker/innen Hintergrund Vor den Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA steigt die Furcht vor Desinformationskampagnen und Hackerangriffen auf Politiker/innen. Tarik Englmann
Trudeaus Klimapolitik: Nichts als leere Worthülsen Analyse Justin Trudeaus klimapolitische Bilanz fällt ernüchternd aus. Wie sehen die klimapolitischen Ziele der anderen Parteien aus? Ein Vergleich der Wahlprogramme. Nora Löhle
Wird Kanadas Spagat zwischen Klima-Vision und Kohlenstoff-Pragmatismus fortgesetzt? Analyse In den anstehenden kanadischen Bundeswahlen am 21. Oktober ist der Klimawandel für die Wähler/innen eines der wichtigsten Themen. Mehr als 400 kanadische Gemeinden haben in den letzten sechs Monaten den Klimanotstand ausgerufen, gefolgt vom kanadischen Parlament Mitte Juni. Liane Schalatek
Jay Inslee: Der Klima-Kandidat Analyse Jay Inslee bewirbt sich als Präsidentschaftskandidat für die Demokraten und setzt alles auf den Kampf gegen den Klimawandel. Wie sieht seine Kampagne aus und kann sie erfolgreich sein? Nora Löhle