Bestände im Archiv Grünes Gedächtnis Das Archiv gliedert sich in das historische Archiv (Originalunterlagen der Partei Bündnis 90/Die Grünen und ihrer Fraktion), die Bibliothek (Veröffentlichungen der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung) und die audio-visuellen Sammlungen (multimediale Präsenz der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung).
Kurzbiographie Lew Kopelew Lew Kopelew steht für Humanität, Kultur und Völkerverständigung. Der russische Germanist und Schriftsteller wurde in Deutschland zu einem Kämpfer für eine Aussöhnung zwischen Russen und Deutschen.
Lew Kopelew - 10. Todestag Der angesehene sowjetische Menschenrechtler und Germanist, enger Freund Heinrich Bölls, verstarb am 18. Juni 1997 in Köln. Anlässlich seines 10. Todestags folgen eine Kurzfassung des Lebenslaufs und – als Erstveröffentlichung – ein Brief Lew Kopelews an Heinrich Böll vom 26. Juli 1971.
Heinrich Böll und Lew Kopelew Heinrich Böll und Lew Kopelew verband eine ungewöhnliche Freundschaft über politische Systeme hinweg. Ihre Briefe enthüllen nicht nur literarische Verbindungen, sondern auch den Kampf gegen Repressionen in der Sowjetunion. Ihr Dialog zeugt von moralischer Verantwortung und literarischer Nähe. Von Elsbeth Zylla
Heinrich Böll: Seine Werke Eine Linksammlung der verschiedenen Ausgaben und umfangreichen Dokumentationen.
Das Heinrich-Böll-Haus Langenbroich: Stipendien Das Haus in Langenbroich beherbergt seit 1989 Künstlerinnen und Künstler aus Ländern, in denen die Arbeitsbedingungen politisch und ökonomisch erschwert sind. Willkommen sind Autorinnen und Autoren, Malerinnen und Maler, Komponistinnen und Komponisten.
Patenschaften für SchriftstellerInnen und KünstlerInnen SchriftstellerInnen und KünstlerInnen haben weltweit oftmals einen schweren Stand. Es fehlt ihnen an den einfachsten Arbeitsvoraussetzungen und an den nötigen finanziellen Mitteln, um ihrer Profession voll und ganz nachgehen zu können. Sie können helfen. Sie können dazu beitragen, dass SchriftstellerInnen und KünstlerInnen einen Ort der Ruhe und Konzentration und auch der Zuflucht erhalten. Werden Sie Pate oder Patin!
Unser Leitbild Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als Teil der „grünen“ politischen Grundströmung, die sich weit über die Bundesrepublik hinaus in Auseinandersetzung mit den traditionellen politischen Richtungen des Sozialismus, des Liberalismus und des Konservatismus herausgebildet hat.
Satzung der Heinrich-Böll-Stiftung Die Satzung der Heinrich-Böll-Stiftung wurde von der Mitgliederversammlung am 28. März 1998 beschlossen und zuletzt im Dezember 2021 geändert.