Kommunalpolitischer Bundeskongress 2017

KommMit – Städte und Gemeinden gemeinsam gestalten
5. Kommunalpolitischer Bundeskongress vom 31. März bis 1. April 2017

Die Kommune ist die politische Ebene, die den Bürgern und Bürgerinnen am nächsten ist. Das merkt man besonders dann, wenn der Ton rauer wird: Auch in den Rathäusern ist der Kampf um die offene Gesellschaft angekommen. Der kommunalpolitische Bundeskongress lädt im Jahr 2017 daher erfahrene und neu gewählte Stadträt/innen, Verwaltungsmitarbeiter/innen und andere kommunalpolitisch Aktive ein, sich über folgende Fragen auszutauschen: Wie sollen demokratische Parteien mit der AfD und anderen Rechtspopulist/innen umgehen? Welche Reaktionen auf Hate Speech im Netz und am Stammtisch sind angemessen? Aber auch: Wie können Kommunen Geflüchtete besser integrieren? Wie sollen sie Radikalisierung und Gewaltbereitschaft aus allen Richtungen entgegentreten?

Der kommunalpolitische Bundeskongress 2017 ist das große Treffen für Netzwerken, Austausch und Fortbildung. Außer „Kommunalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft“ werden noch viele andere Themen diskutiert: Grüne Hauptstadt Europas/ Grüne Stadt der Zukunft, grüne Mobilität, Energiewende, lebendige Quartiere, aktive kommunale Wohnungspolitik, sozialräumliche Polarisierung, Willkommenskommune konkret, Wärmewende in Kommunen, Genderranking deutscher Großstädte.

Hashtag: #BoellKommunal

Podcast zum Thema

Kommunalpolitik in der gespaltenen Gesellschaft

Podcast-Episode
Der Ton in der Gesellschaft wird rauer. Auch in der Kommunalpolitik: Zum einen durch das Auftreten neuer Rechter wie der AfD und anderen in den 3ommunalparlamenten. Zum anderen gibt es auch in der deutschen Gesellschaft ernsthafte Probleme mit einem sich radikalisierenden Islam. Die Flüchtlingsfrage war ein Katalysator, der den Kampf um die offene Gesellschaft zugespitzt hat.