Conference: People’s Power, People’s Parliament - Opening Night (1) Podcast-Episode People's Power, People's Parliament: A Civil Society Conference on South Africa's Legislatures created a platform for civil society to deliberate on concerns regarding the country's parliaments, dialogue with public representatives, and collectively find ways to support the legislatures in their contribution to realising the socio-economic promises of the constitution.
netz:regeln 12: Paradigmenwechsel beim Datenschutz? Podcast-Episode Welche Wirkung hat das Web 2.0 auf den Stellenwert von Privatsphäre und die Bereitschaft zur Preisgabe intimer Informationen? Macht die Praxis massenweiser Preisgabe persönlicher Daten die Institution Datenschutz obsolet? Welche Unterschiede sind zu beobachten über den Umgang mit Privatsphäre und Selbstoffenbarung im Web 2.0 im internationalen Vergleich?
Diskussion: Expräsident Taylor verurteilt - ein Meilenstein gegen sexualisierte Kriegsverbrechen? Podcast-Episode Am 26. April 2012 wurde Charles Ghankay Taylor, Ex-Präsident von Liberia, durch das UN-Sondergericht von Sierra Leone in elf Anklagepunkten schuldig gesprochen. Die Verurteilung listet Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen auf, darunter ausdrücklich sexualisierte Gewalttaten, namentlich Vergewaltigung und sexuelle Versklavung.
PAZZ Containertalk vom 26.04.2012 mit Mem Morrison Podcast-Episode Im Zentrum des Donnerstagsgespräch stand Mem Morrisons Produktion RINGSIDE. Mit Pasco-Q Kevlin (Arts Council England) konnten wir einen erklärten Fan und Kenner von Morrisons Arbeit begrüssen. Er stellte RINGSIDE in den historischen Kontext von Autobiografie in der Kunst – und untersuchte die Unterscheidung zwischen Persönlichem und Autobiografischem.
Conference: "radius of art" Art in public space, democracy and participation Podcast-Episode Art in public space: Democracy and participation
Berlinale: Verleihung Friedensfilmpreis 2012 Podcast-Episode Der Friedensfilmpreis wird jedes Jahr verliehen. Er ist mit 5000 Euro dotiert. Der Preis geht an einen Film, der die ästhetischen Mittel des Films in besonderer Weise in den Dienst des friedlichen Miteinanders und des sozialen Engagements stellt.
Afghanistan: Sicherheitspolitische Zusammenarbeit in der Region Podcast-Episode Die Zukunft Afghanistans liegt auch in den Händen der Nachbarstaaten. Sicherheitspolitische Rivalität und die Sicherung von Interessensphären scheinen einer positiven Entwicklung Afghanistans entgegenzustehen. Insbesondere die afghanisch-pakistanischen Beziehungen sind von gegenseitigem Misstrauen geprägt.
Grenzen des Wachstums – Wachstum der Grenzen Podcast-Episode Prof. Dr. Uwe Schneidewind Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Ralf Fücks Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Moderation: Christiane Grefe Die Zeit
Urban Futures 2050: Globale Ernährungsketten und urbane Landwirtschaft Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Kimafreundliche Energie ohne Atomkraft? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.