netz:regeln 12: Offene Verwaltung: Legitimation von Verwaltungshandeln durch Bürgerbeteiligung Podcast-Episode Offene Verwaltung: wie sieht das in der Praxis aus? Welche Ideen und Erwartungen gab und gibt es? Welche rechtlichen Voraussetzungen sind nötig? Werden Bürgerinnen und Bürger nachhaltig in Planungen aber auch Entscheidungen einbezogen? Wie hat sich dabei das Verhältnis von Online- und Offline- Prozessen entwickelt?
Michael Kimmel: The Guy´s Guide to Feminism Podcast-Episode Augenzwinkernd und auf unterhaltsame Art veranschaulicht der bekannte US-Soziologe, Männerforscher, Autor und selbst erklärte Feminist Michael Kimmel in kurzen Geschichten und Anleitungen, garniert mit Witzen und mit Comics in seinem „Guy's Guide to Feminism“, wieso der Feminismus nicht nur Frauen das Leben versüßt, sondern auch für Männer Gewinn bringend ist.
PAZZ Containertalk vom 29.04.2012: Abschlussdiskussion "Was ist ein Arbeitsfestival?" Podcast-Episode Zum finalen Containergespräch begrüssten wir folgende Gäste: Jessica Huber und Eva Gagel (mercimax), Katharina Wisotzki (Assistentin PAZZ-Festival), Karen Witthuhn (Leitung Getting Acrozz), Julia Rützel (Getting Acrozz), Ann-Christine Simke (DG-Gruppe »Dramaturgie ohne Drama«), Darren O’Donnell (Mammalian Diving Reflex), Ant Hampton und Thomas Kraus (Festivalleiter PAZZ).
Conference: "radius of art" The role of visual and participatory arts in the empowerment of ... Podcast-Episode The role of visual and participatory arts in the empowerment of communities
Konferenz: "Fremde Freunde?" Die Zukunft der Demokratie in beiden Staaten und das Verhältnis zueinander Podcast-Episode Gesprächsrunde mit: Nitzan Horowitz – Knesset-Abgeordneter (Meretz), Tel Aviv Amir Mizroch – Journalist, Tel Aviv Marieluise Beck – MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Berlin U.K. Preuß – Staatsrechtler, Hertie School of Governance, Berlin Moderation: Ralf Fücks – Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung
Rückblick und Ausblick mit Stimmen aus Europa und der Region Podcast-Episode Trotz des massiven zivilen und militärischen Engagements der internationalen Gemeinschaft bleiben die Entwicklungen in Afghanistan aus Sicht der Bürger/innen sowie des ’Westens‘ hinter den Erwartungen zurück.
Israel und die arabischen Revolutionen - Verpasste Chance und berechtigte Sorge Podcast-Episode Noam Sheizaf, Journalist, Tel Aviv Emily Landau, Forschungsleiterin, Arms Control and Regional Security Program, INSS, Tel Aviv Moderation: Shelley Harten, Vorstand, diAk, Berlin
Urban Futures 2050: Globale Zukunftsszenarien und die Zukunft der Stadt Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Atomkraft nach Tschernobyl und Fukushima: Wohin mit den radioaktiven Abfällen? Podcast-Episode Fast genau ein Vierteljahrhundert nach dem GAU in Tschernobyl machte die Katastrophe von Fukushima die Gefahr der Atomkraft erneut deutlich. Im April veranstalteten wir ein Symposium, auf dem Probleme und Perspektiven dieser Technologie von allen Seiten bewertet wurden.
Bericht zur Lage der Welt 2011 - Publikumsfragen Podcast-Episode Mit: Danielle Nierenberg (Projektleiterin Bericht zur Lage der Welt 2011, Worldwatch Institute, Washington) Judi Wakhungu (Executive Director, African Centre for Technology Studies, Kenia) Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) Moderation: Tilman Santarius (Vorstandsmitglied, Germanwatch, Berlin)