Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns

Übersicht in Leichter Sprache

Übersicht in Gebärdensprache

Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • X
  • RSS

Eine Person fährt Rad, drei Menschen in gestreifter Kleidung stehen links vor Häusern und Bäumen.

Verfolgte Jüdinnen

Die Jüdinnen Anna Jacobs (geb. Hubermann) und Halina Birenbaum (geb. Grynstejn-Balin) überlebten die Ghettos und Konzentrationslager. Nach dem Krieg emigrierten sie aus Polen in die Vereinigten Staaten und nach Israel. Ihre Auswanderung führt sie über Deutschland. Wie sah ihr Weg in eine unbekannte Heimat aus? 
Cover of the study "How Europe Can Defend Itself with Less America" - Several armored vehicles stand in a row on sandy terrain. In front, a group of uniformed soldiers is gathered.

How Europe Can Defend Itself with Less America

Bericht
Dieser Bericht untersucht die militärischen Lücken, die durch eine erhebliche Verringerung der Präsenz des US-Militärs in Europa entstehen würden und nennt fünf wichtige Aufgaben, die die Europäer angehen sollten, um diese Lücken zu schließen.
Max Bergmann, Otto Svendsen

Kann sich das Blatt noch wenden? Medien im Südkaukasus unter Druck

Hintergrund
Unabhängige Medien im Südkaukasus sind Druck, Desinformation und Kürzungen der Finanzmittel ausgesetzt. Lesen Sie unseren aktuellen Bericht über die Herausforderungen – und die Widerstandsfähigkeit – der Medien in der Region.
Arzu Geybulla, Lika Zakaschwili, Arsen Kharatyan
Person with curly dark hair sits outside in front of trees, smiling at the camera.

Gloria Guzmán Orellana

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hegoa-Institut
Fünf stilisierte Menschen stehen und knien um eine große grüne Kugel mit dunklen Punkten.

El Salvador bricht mit Resolution 1325: Von menschlicher zu militarisierter Sicherheit

Hintergrund
El Salvadors Einsatz für die UN-Resolution 1325 steht an einem Wendepunkt: Frühere Fortschritte geraten durch die zunehmende Militarisierung unter Präsident Bukele in Gefahr – ein Rückschritt für Frauenrechte und Gleichstellung, der alte Konflikte heraufbeschwört.
Gloria Guzmán Orellana
Gezeichnete Frauen verschiedenen Alters vor grünem Hintergrund, eine Figur trägt einen Vogel auf der Hand, eine andere hält ein Haus mit Herz in der Hand, eine andere trägt einen Obstkorb.

Die Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit in der Ukraine zeigt unerwarteten Fortschritt

Analyse
Ukrainische Frauen sind für die nationale Verteidigung unverzichtbar geworden, auch weil sie Geschlechternormen neu definieren und wichtige Rollen übernehmen. Die Hilfe internationaler Partner muss auch deswegen übers Performative hinausgehen.
Mariia Kurinna
Gruppe von Aktivist*innen hält Banner mit „Climate Reparations now“ und Schildern wie „Show us the money“.

Trotz Ausstieg: US-Verpflichtungen zur Klimafinanzierung bleiben bestehen

Analyse
Der Austritt aus dem Pariser Abkommen heben die rechtliche Verpflichtung der USA nicht auf, dem globalen Süden Klimafinanzierungen zur Verfügung zu stellen. In ihrem Umfang müssen sie der Verantwortung der USA als historisch größtem Emittenten entsprechen.
Liane Schalatek, Carla Adams

Wenn Gewaltfreiheit scheitert: Friedensarbeit in Südostasien auf dem Prüfstand

Kommentar
Südostasien setzt teils erfolgreich auf Gewaltlosigkeit, um Sicherheit zu schaffen. Doch die ASEAN bleibt passiv, wenn es um innere Konflikte geht – ihr Prinzip der Nichteinmischung verhindert wirksame Hilfe bei Spannungen innerhalb der Mitgliedsstaaten.
Chanintira na Thalang
A woman stands in the park with her arms crossed and smiles at the camera, trees and lawn in the background.

Suyheang Kry

Geschäftsführerin von Women Peace Makers (WPM)
Ein Mann mit kurzem Haar und Bart blickt lächelnd in die Kamera, neutraler Hintergrund.

Dr. Peter Neumann

Professor für Security Studies am King’s College London

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 2
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Büro Neu-Delhi - Indien
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
    • Büro Seoul - Ostasien | Globaler Dialog
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Brüssel - Europäische Union | Globaler Dialog
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro Zentralamerika
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Bluesky
  • Mastodon
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • X
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben