„Bauteile können nicht nur ein zweites, sondern auch ein drittes Leben haben“ Interview Concular ist ein führender Anbieter für zirkuläres Bauen in Europa – also für die Wiederverwendung von Bauteilen. Auch Kommunen bestellen Bauteile oder lassen Rückbaupotenziale erfassen. Wir sprachen mit Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer von Concular.
Bürgerbeteiligung in Kommunen: Mit Kooperation mehr bewirken Infografik Die Kommunalpolitik oder die Kommunalverwaltungen können die Klimaziele nicht im Alleingang erreichen. Vielerorts ist die Stadtgesellschaft sogar eine oder gar die treibende Kraft im Klimaschutz. Von Stephanie Bock
Nachhaltiges Bauen: Zwischen Umbau und nachhaltigen Baustoffen Infografik Es gibt viele Praxisbeispiele, wie man den Bausektor klimaneutral, rohstoffsparend und zudem kostengünstiger entwickeln kann. Städte und Gemeinden realisieren erste Ansätze, um öffentliche Liegenschaften nachhaltiger zu gestalten. Von Eike Roswag-Klinge
„Wir motivieren unsere Mitarbeitenden, umweltfreundlich unterwegs zu sein“ Interview Die Outdoormarke Vaude engagiert sich im betrieblichen Mobilitätsmanagement. In Zusammenarbeit mit der Kommune wurde der Firmensitz an das Busnetz angebunden. Wir sprachen mit Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude.
Vom Stau zur nachhaltigen Stadt: Wie Kommunen den Wandel gestalten Infografik Nachhaltige Mobilität ist eine Chance: weniger Stau, bessere Luft, lebenswertere Städte. Eine nachhaltige Verkehrspolitik bedeutet nicht nur Klimaschutz, sondern schafft Räume, in denen Menschen sich gern bewegen. Von Anne Klein-Hitpass
„Eine erneuerbare Wärmeversorgung ist umsetzbar und wirtschaftlich“ Interview Kommunen können die Wärmeversorgung der Bürgerinnen und Bürger selbst übernehmen. Ein Beispiel dafür ist das Wärmenetz der Stadt Steinheim. Wir sprachen mit Raphael Gruseck, Projektleiter Wärmewende der Energieagentur Kreis Ludwigsburg.
Iran nutzt Todesstrafe als Instrument der Herrschaft und Unterdrückung Analyse Im Schatten des Kriegs mit Israel hat das iranische Regime die Repression verschärft und mehr politisch motivierte Hinrichtungen durchgeführt. Solange es keine klaren Konsequenzen für das Regime gibt, wird der willkürliche Einsatz der Todesstrafe andauern. Von Rezvaneh Mohammadi
Armenien: Die Konfrontation zwischen Staat und Kirche spitzt sich zu Analyse Die seit 2020 andauernden Spannungen zwischen der Regierung und dem politisch aktiven Klerus eskalierten Ende Juni, nachdem zwei hochrangige Kirchenmänner verhaftet worden waren. Das könnte auch die Parlamentswahlen im kommenden Jahr beeinflussen. Von Irina Ghulinyan-Gerz