Verfolgte Jüdinnen Die Jüdinnen Anna Jacobs (geb. Hubermann) und Halina Birenbaum (geb. Grynstejn-Balin) überlebten die Ghettos und Konzentrationslager. Nach dem Krieg emigrierten sie aus Polen in die Vereinigten Staaten und nach Israel. Ihre Auswanderung führt sie über Deutschland. Wie sah ihr Weg in eine unbekannte Heimat aus?
How Europe Can Defend Itself with Less America Bericht Dieser Bericht untersucht die militärischen Lücken, die durch eine erhebliche Verringerung der Präsenz des US-Militärs in Europa entstehen würden und nennt fünf wichtige Aufgaben, die die Europäer angehen sollten, um diese Lücken zu schließen. Max Bergmann, Otto Svendsen
Kann sich das Blatt noch wenden? Medien im Südkaukasus unter Druck Hintergrund Unabhängige Medien im Südkaukasus sind Druck, Desinformation und Kürzungen der Finanzmittel ausgesetzt. Lesen Sie unseren aktuellen Bericht über die Herausforderungen – und die Widerstandsfähigkeit – der Medien in der Region. Arzu Geybulla, Lika Zakaschwili, Arsen Kharatyan
El Salvador bricht mit Resolution 1325: Von menschlicher zu militarisierter Sicherheit Hintergrund El Salvadors Einsatz für die UN-Resolution 1325 steht an einem Wendepunkt: Frühere Fortschritte geraten durch die zunehmende Militarisierung unter Präsident Bukele in Gefahr – ein Rückschritt für Frauenrechte und Gleichstellung, der alte Konflikte heraufbeschwört. Gloria Guzmán Orellana
Die Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit in der Ukraine zeigt unerwarteten Fortschritt Analyse Ukrainische Frauen sind für die nationale Verteidigung unverzichtbar geworden, auch weil sie Geschlechternormen neu definieren und wichtige Rollen übernehmen. Die Hilfe internationaler Partner muss auch deswegen übers Performative hinausgehen. Mariia Kurinna
Trotz Ausstieg: US-Verpflichtungen zur Klimafinanzierung bleiben bestehen Analyse Der Austritt aus dem Pariser Abkommen heben die rechtliche Verpflichtung der USA nicht auf, dem globalen Süden Klimafinanzierungen zur Verfügung zu stellen. In ihrem Umfang müssen sie der Verantwortung der USA als historisch größtem Emittenten entsprechen. Liane Schalatek, Carla Adams
Wenn Gewaltfreiheit scheitert: Friedensarbeit in Südostasien auf dem Prüfstand Kommentar Südostasien setzt teils erfolgreich auf Gewaltlosigkeit, um Sicherheit zu schaffen. Doch die ASEAN bleibt passiv, wenn es um innere Konflikte geht – ihr Prinzip der Nichteinmischung verhindert wirksame Hilfe bei Spannungen innerhalb der Mitgliedsstaaten. Chanintira na Thalang