Armenien: Die Konfrontation zwischen Staat und Kirche spitzt sich zu Analyse Die seit 2020 andauernden Spannungen zwischen der Regierung und dem politisch aktiven Klerus eskalierten Ende Juni, nachdem zwei hochrangige Kirchenmänner verhaftet worden waren. Das könnte auch die Parlamentswahlen im kommenden Jahr beeinflussen. Von Irina Ghulinyan-Gerz
Auf dem Weg zur Barrierefreiheit - in Leichter Sprache Für uns ist Vielfalt sehr wichtig. Wir wollen erreichen, dass niemand wegen einer Behinderung benachteiligt ist. Wir haben uns auf den Weg gemacht. Hier lesen Sie, wie weit wir schon gekommen sind. Und auch, was wir noch vorhaben.
USA: Der Angriff auf Immigrant*innen ist ein Lackmustest für die Demokratie Analyse Die USA stehen am Scheideweg: In der Nation, die einst beim Thema Flüchtlingsschutz weltweit führend war, häufen sich nun Rechtsverletzungen. Die harte Einwanderungspolitik bedroht sowohl gefährdete Bevölkerungsgruppen als auch demokratische Grundsätze. Von Katharina Obser
Für ein Europa unterschiedlicher Geschwindigkeiten Vorstandskolumne Ein geeintes Europa heißt heute nicht mehr: alle gleichzeitig. In zentralen Fragen wie Verteidigung, Digitalisierung oder Schlüsseltechnologien braucht es Bündnisse der Willigen - innerhalb und jenseits der EU. Von Jan Philipp Albrecht
Christina Willems, Universität Erfurt Der Wert von Daten. Analyse handlungsleitender Vorstellungen in gegenwärtigen Datenprojekten zur Verfügbarkeit und Nutzung nicht-personenbezogener Daten.
Elisa Thomaset, Humboldt-Universität zu Berlin Patriarchale (Dis-)Kontinuitäten von gesellschaftlichen Naturverhältnissen im transnationalen Widerstand gegen grünen Extraktivismus: Zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zur Rohstoffpolitik der EU
Dr. Cord Schmelzle Wissenschaftlicher Koordinator, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Heinrich Böll Video-Transkript Heinrich Böll ist unser Namensgeber. Er lebte von 1917 bis 1985. Er war ein Bestseller-Autor, wurde und wird in der Schule gelesen, seine Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt, einige Romane wurden verfilmt. Böll nutzte diese öffentliche Präsenz: Er engagierte sich für Demokratie und Menschenrechte, davon überzeugt, dass "Sprache, Liebe, Gebundenheit den Menschen zum Menschen machen". Böll war ein öffentlicher Intellektueller, war Moralist, Kölner, Katholik, Raucher, Menschenfreund und Familienmensch.