Hannah-Arendt-Preis 2025 für politisches Denken an Seyla Benhabib Pressemitteilung Seyla Benhabib erhält den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2025. Die international renommierte politische Philosophin und politische Theoretikerin wird den Preis am 9. Dezember 2025 im Bremer Rathaus entgegennehmen.
Was sind Desinformationen und wie können wir verlässliche Informationen stärken? Intro Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen.
Verteidigt das Völkerrecht! Kompass für deutsche Friedens- und Sicherheitspolitik Kommentar Deutschland diskutiert über Russlands Angriffskrieg und den Krieg in Gaza: Es wird viel über Krieg gesprochen, aber kaum über Frieden. Auch das Völkerrecht steht nun zur Debatte, aber es ist kein störender Faktor – es ist ein unverzichtbarer Kompass. Von Dr. Hendrik Simon
Reclaiming the Purpose of Peacemaking: Vom Waffenstillstand zum echten Frieden Analyse Die Bevorzugung von Waffenstillständen vor Abkommen spiegelt das verlorene Vertrauen in die Erreichung eines dauerhaften Friedens wider, aber Mediation und politischer Wille können Konflikte verändern. Dabei spielt das Horn von Afrika eine Schlüsselrolle. Von Abdul Mohamed
Politische Medienbildung: Wie informieren sich junge Menschen heute? Analyse Eine aktuelle Studie gibt spannende Einblicke in die von digitalen Medien geprägten Informationsräume junger Menschen. Und sie zeigt, wie politische Medienbildung helfen kann, Desinformation besser zu erkennen und damit umzugehen. Von Dr. Georg Materna
Desinformation: Wie der Digital Services Act Plattformen verpflichtet – und wo es noch hakt Analyse Mit dem Digital Services Act (DSA) will die EU die Macht großer Online-Plattformen bändigen und gesellschaftliche Risiken wie Desinformation eindämmen. Doch wie wirksam ist der DSA tatsächlich, welche Maßnahmen sind vorgesehen und wo liegen die Grenzen? Von Charlotte Freihse und Clara Ruthardt
Chile: Nicht nur ein Kampf um die Wahl Analyse Drei Monate vor der Präsidentschaftswahl intensiviert sich der Kampf um die Wähler*innenstimmen in Chile. Die Wahl wird eine Richtungswahl sein, wie wir es aus vielen Ländern aktuell kennen. Ein Überblick über die Kandidat*innen und ihre politischen Ziele. Von Gitte Cullmann
BRICS: Südostasiatische Länder schaffen neue Optionen in einer multipolaren Welt Analyse Südostasiens Staaten vertiefen ihre BRICS-Beziehungen, um Partnerschaften zu diversifizieren und global mehr Gehör zu finden. Der Beitritt Indonesiens und das Interesse weiterer Länder zeigen: BRICS steht für Kooperation – nicht für eine Abkehr vom Westen. Von Johanna Son