COP30 in Brasilien: Klimawandel und Klima-Kipppunkte Analyse Die internationale Klima-Agenda sieht eine Ökonomisierung der Natur und das Messen von Emissionen vor. Die erste Klimakonferenz in Amazonien ermöglicht, Landrechte und territoriale Souveränität stärker in den Fokus internationaler Klimapolitik zu rücken. Von Camila Moreno
Warum die Grünen auf Dialog setzen müssen, um Vertrauen neu zu gewinnen Rede Die Krise der Sozialdemokratie in Deutschland und den USA zeigt, wie orientierungslos progressive Parteien derzeit sind. Für die Grünen ist das eine Chance: Sie könnten eine Politik stärken, die das Gemeinwohl und den Alltag der Menschen ins Zentrum rückt. Von Jan Philipp Albrecht
Ein neues Kapitel schreiben – Zur gesellschaftlichen Aufgabe grüner Politik heute Veranstaltungsbericht Die grüne Strömung steht angesichts der gravierenden politischen Veränderungen der vergangenen Jahre vor der Frage: Wie lautet der gesellschaftliche Auftrag der grünen Partei in der Gegenwart? Ein Bericht über die Frühjahrstagung der Grünen Akademie. Von Susanne Klimroth
In Erinnerung an Ruth Marianne Wündrich-Brosien Nachruf Wir trauern um Ruth Marianne Wündrich-Brosien, Mitbegründerin des Friedensfilmpreises. Ihr unermüdlicher Einsatz für Frieden, Menschenrechte und Abrüstung wird uns stets in Erinnerung bleiben.