Überzeugt von der eigenen Wahrheit – Postfaktizität in Lateinamerika Analyse Das Wiedererstarken der Rechtsparteien in Lateinamerika ist auch das Ergebnis gezielter Desinformationskampagnen. Akteure mit einer offen wissenschaftsfeindlichen Haltung nutzen vor allem die sozialen Netzwerke um den öffentlichen Raum einzunehmen. Von Beatriz Busaniche
Frankreichs und Deutschlands Klimagesetze: Im Duett zu kurz gesprungen statt gemeinsam voranzugehen Analyse Das deutsche Klimaschutzgesetz vom Dezember 2019 und das französische Klima- und Resilienz-Gesetz teilen deren Mangel an Ambition, und werden der aktuellen Klimakrise nicht gerecht. Angesichts des europäischen Green Deals sind beide Gesetze schon jetzt überholt. Von Audrey Mathieu
Wind- und Solarstrom wird die Primärenergie des 21. Jahrhunderts Interview Ökostrom ist der Dreh-und Angelpunkt für eine zukunftsfeste, klimaneutrale Industrie. Wie das Energieversorgungssystem dafür fit gemacht wird und welche Chancen darin für die Industrie liegen, erklärt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende.
Christina Dinar stellv. Direktorin, Centre for Internet and Human Rights, Europa Universität Viadrina
Rudi Hoogvliet Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Prof. Dr. Maren Urner Gründerin "Perspective Daily" & Neurowissenschaftlerin, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Köln