Frauen sind die stärkste Opposition in der Türkei Rede Rede von Cânân Arın, Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2021. Von Cânân Arın
Von Träumen, vom Handeln, vom eigenen Zimmer Rede Am 5. März 2021 wurde die Juristin und Frauenrechtsaktivistin Cânân Arın mit dem Anne-Klein-Frauenpreis ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Dilek Mayatürk. Von Dilek Mayatürk
Sigrid Hartong Professorin für Soziologie, insb. Transformation von Governance in Bildung und Gesellschaft, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Film: Baked Fish Der Film "Baked Fish" hat 2019 den Online-Wettbewerb "EYES WIDE OPEN - Shorts for Social Justice & the Environment" im Rahmen des 36. interfilm Festivals gewonnen. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt das Projekt und die Produktion von Filmen, die die Themen Gerechtigkeit und Umwelt vereinen.
35 Jahre Tschernobyl, 10 Jahre Fukushima: Noch lange nicht Geschichte Online-Veranstaltung mit Podiumsbeiträgen, Kleingruppen-Diskussionen und Performance-Kunst rund um die Themen: Tschernobyl, Fukushima und die Folgen; Olympia Tokyo 2021; Atomausstieg und Klimadebatte - und vor allem: Wie gelingt die Energiewende?
Georgien: Gefangen in der Eskalationsspirale Analyse Für die Belange der pandemiegebeutelten Gesellschaft interessiert sich die neoliberale politische Elite in Georgien nicht. Ihr Egoismus begünstigt informelle Strukturen, die zu einer schleichenden „Russifizierung“ im Land führen. Von Dr. Stefan Meister
Welt im Umbruch – Welt im Aufbruch? Wo wir stehen Es sind schwierige und verstörende Zeiten. Eine Pandemie, die uns im Griff hat. Ein Putschversuch in Washington. Sterbende Wälder in Amazonien, Sibirien oder im Harz. Repression in Hongkong, aber auch jubelnde Demonstrant*innen in Chile und Argentinien. Eine EU, die sich in der Krise zusammenreißt. Das autoritäre China, das mit Impfdiplomatie seine Einflusssphären auszuweiten versucht und zugleich verspricht, bis 2060 klimaneutral zu werden. Eine Ölindustrie im freien Fall und Billionen für wackelnde Finanzmärkte. Von Barbara Unmüßig und Jörg Haas