Für das Recht auf Zugehörigkeit und auf das kulturelle Eigentum Interview Seit Jahrhunderten werden dem afrikanischen Kontinent Ressourcen ohne adäquate Bezahlung oder Entschädigung genommen. Die Khoikhoi und San, erste Bewohner/innen des südlichen Afrika, verloren mit der Kolonisierung ihr Land und sehr viele auch ihr Leben. Während der Apartheidszeit waren sie rassistisch diskriminiert und müssen nun auch in der Post-Apartheidsära um Teilhabe kämpfen. Ein Gespräch mit der Khoikhoi-Anwältin Lesle Jansen über den langen Weg ihres Kampfes für die Gemeinschaft und für ein Abkommen, das die kulturelle Leistung der Indigenen anerkennt. Von Imeh Ituen
Hungerstreik beendet: Solidarität mit politischen Gefangenen in Belarus! Bericht Der 28-jährige Blogger aus Belarus Ihar Losik wurde noch vor Präsidentschaftswahlen am 25. Juni 2020 festgenommen. Aus Protest gegen die unbegründeten und absurden Vorwürfe und der andauernde Inhaftierung war der Betreiber eines der populärsten belarusischen Telegram-Kanäle „Belamova“ in den Hungerstreik getreten.
21. Außenpolitische Jahrestagung - Europa in der Welt: Eine grüne Vision Presseeinladung Wie kann sich die EU in einer antagonistischeren Welt behaupten und gleichzeitig ihren grundlegenden Werten treu bleiben? Wie stellt sich die grüne Außenpolitik dieser Herausforderung? Online-Konferenz u.a. mit Annalena Baerbock am Donnerstag, 28. Januar 2021, 16.00 – 17.30 Uhr.
«Wir stellen die unbequemen Fragen» In eigener Sache Ein Gespräch von Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig über Zukunftsthemen, Positionen und Rolle der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Anja Maier
Strategische Souveränität in der südöstlichen Nachbarschaft der EU: Das Schwarze Meer als Teil einer geopolitischen Großregion Analyse Das Schwarze Meer, als Teil einer geopolitischen Großregion, bedarf mehr EU-Engagements in den Bereichen Sicherheit, alternativer Energie und Konnektivität. Dabei sind die Türkei und Russland die entscheidenden Wettbewerber um Einfluss und Ressourcen in der Region. Von Dr. Stefan Meister
Digitalisierung für das Gemeinwohl gestalten: Handlungsfelder digitaler Ordnungspolitik Kommentar Digitale Technologien sowie die zunehmende Vernetzung und Datennutzung verändern Gesellschaft und Wirtschaft. Wichtig ist nun, die Digitalisierung für alle zu gestalten, um Missstände zu vermeiden. Von Dr. Ellen Ueberschär und Dr. Danyal Bayaz
Neue Regeln für den digitalen Marktplatz der Gesellschaft Kommentar Europa bekommt ein neues Digitalgesetz. Es wird die Geschäfte von Google, Facebook und Amazon verändern. Denn die Mechanismen, mit denen sie Milliarden verdienen, polarisieren unsere Gesellschaft. Wir brauchen starke neue Regeln zum Schutz unserer Demokratie. Von Alexandra Geese