«Unser Land ist geheilt» Statement Ein Abkommen erkennt das traditionelle Wissen der Khoikhoi und San über die Rooibos-Pflanze an und verpflichtet, sie an den Einnahmen zu beteiligen. Von Katrin Seidel
«Für Corona ist allein der Mensch verantwortlich» Interview Die Evolutionsbiologin Simone Sommer erklärt, warum der Verlust der Biodiversität zu Pandemien wie Corona führt – und warum es sehr wahrscheinlich nicht die letzte sein wird. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
Neue Seidenstraßen – neue Risiken Natur und Infrastruktur Chinas ehrgeiziges Projekt hat in einigen Fällen verheerende Folgen für die Artenvielfalt unseres Planeten. Selbst ausgewiesene Gebiete der biologischen Vielfalt (GSBA) sowie Vogelschutz- und Biodiversitätsgebiete (IBA) werden von den Infrastruktur- und Rohstoffindustrieprojekten des Landes nicht verschont. Von Zhang Jingjing
Der Natur auf die Finger geschaut Wir stehen vor vielen Herausforderungen: Klimakrise, Biodiversitätsverluste, Bodenerosion, Fehlernährung und Einsatz hochgefährlicher Pestizide. Die Antwort heißt Vielfalt! Agrarökologie bringt Biodiversität auf die Felder und in die Kulturlandschaft und kann dazu beitragen, diese Trends umzukehren. Von Sarah Schneider
«Wenn ich mir was wünschen dürfte? Unsere Landnutzung muss enkeltauglich werden!» Das letzte Wort Ich möchte sie wieder erleben: historisch gewachsene, harmonische Kulturlandschaften, geprägt von tätigen Menschen mit täglicher Naturbegegnung, Naturerfahrung und daraus gewachsener Naturverantwortung.
Am Rande des Kollaps Klimawandel, Überfischung, Müll: Die Meere brauchen dringend Schutzzonen und Rückzugsräume für bedrohte Arten, damit sich die marinen Kreisläufe wieder erholen können. Die kommenden 12 Monate bieten auf internationaler Ebene viele Chancen, den Zusammenbruch der Ökosysteme und das Artensterben noch zu verhindern. Von Steffi Lemke
Das große Krabbeln In Bildern Schätzungsweise gibt es zwischen 5,5 und 10 Millionen verschiedene Insektenarten. Doch viele dieser Arten sind stark durch den Klimawandel und die Landwirtschaft bedroht. Ein Blick auf einzelne Arten verrät so einiges darüber, warum es der Schutz der Insekten so wichtig ist. Von Ines Meier