"Es muss eine offene Debatte mit Bürger/innen über ihre EU-Vorstellungen geben" Interview Der Europarlamentarier Daniel Freund (Die Grünen / EFA) und die Staatsrätin für „Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung“ Gisela Erler im Gespräch über die Beteiligungsprozesse in der Europäischen Union und wie sehr die Corona-Pandemie die politischen Prozesse aktuell prägt. Von Dr. Christine Pütz
Brasiliens Handel mit China: Esel als Beigabe Hintergrund China importiert nicht nur brasilianisches Rindfleisch und Soja, sondern hat auch Interesse an den im Nordosten Brasiliens verbreiteten Eseln, deren Haut der Grundstoff für Gelatine ist, die in der Produktion von Kosmetik verwendet wird. Die freilebenden Tiere werden gefangen und als eine Art Zugabe an China abgegeben. Von Joana Suarez
25 Jahre Genozid von Srebrenica - Nicht leugnen! Erinnern! Analyse Sie sprechen von damals, vom Sommer 1995, als sie Kinder waren, als sie eiligst ihre Spielsachen packen mussten, um sich vor den serbischen Truppen in Sicherheit zu bringen. Die Angriffe, die Ängste - die Welt schien für sie damals still zu stehen. Von Marion Kraske
Referat Digitale Ordnungspolitik Dossier Der digitale Wandel hat verändert wie wir lernen, arbeiten und kommunizieren. Die Zunahme automatisierter und autonomer Entscheidungen, Monopolbildungen und der enorme Ressourcenverbrauch durch die Digitalisierung stellen uns aber auch vor regulative Herausforderungen. Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich hier als Impulsgeberin für Gestaltungsansätze: Der digitale Wandel muss teilhabeorientiert, zuversichtlich und zukunftsfähig gestaltet werden.
Stichwahl in Polen/Präsidentschaftswahlen Ansprech- und Interviewpartnerin vor Ort Pressemitteilung Am kommenden Sonntag treffen die Polinnen und Polen in einer Stichwahl die endgültige Entscheidung über einen neuen Präsidenten. Für Interviews und Analysen steht Ihnen vor Ort Joanna Maria Stolarek, Leiterin unseres Warschau-Büros gerne zur Verfügung.
Radioactivity Under the Sand E-Paper Vor über einem halben Jahrhundert testete Frankreich seine ersten Kernwaffen in der algerischen Sahara. Eine Geschichte postkolonialer Ungerechtigkeit und radiologischer Verantwortungslosigkeit. Von Jean-Marie Collin und Patrice Bouveret