Kleine Geschichte des Nationalparkprogramms der DDR Hintergrund Einer kleinen Gruppe von Naturschutz-Protagonisten in der ehemaligen DDR gelang es 1990, große ursprüngliche und naturnahe Landschaften langfristig zu schützen. Darum geht es, wenn vom „Nationalparkprogramm der DDR“ gesprochen wird. Von Matthias Baerens
Es muss etwas passieren: Griechenland und die aktuelle Flüchtlingskrise Hintergrund Die Flüchtlingssituation, die 2015 ihren Anfang nahm, brachte Griechenland weltweit in die Schlagzeilen. Diese massive Wanderbewegung von Menschen nach Europa hat die lokale, nationale und europäische Politik quasi im Handumdrehen verändert. Von Lefteris Papagiannakis
Ein kritischer Punkt für die EU-GB Beziehungen: Die britische Perspektive auf die deutsche Ratspräsidentschaft Hintergrund Großbritannien ist in den finalen Zügen des Bexits und ist gleichzeitig besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen. Die deutsche Ratspräsidentschaft muss das Gesundheitswesen in ganz Europa sichern und währendessen eine Finanzkrise verhindern. Das kann eine Chance für eine nachhaltigere Wirtschaft sein. Von Molly Scot Cato
Es kommt immer als Schock Kommentar Binnen weniger Tage erreichten uns die Nachrichten vom Tod des Nahost-Journalisten Christoph Sydow und der ägyptischen Aktivistin Sarah Higazy. Unsere Autorin apelliert an uns alle, aufeinander und auf uns selbst Acht zu geben. Von Anna Fleischer
Srebrenica - Erinnerungen für die Zukunft Fotoausstellung Am 11. Juli 2020 jährt sich zum fünfundzwanzigsten Mal das Massaker von Srebrenica. Bereits vor fünfzehn Jahren erinnerte die Heinrich-Böll-Stiftung mit einer Fotoaustellung an dieses schreckliche Ereignis. Ein Blick in unser Archiv.
"Das Coronavirus hat Armenien den Krieg erklärt" Interview Während in ganz Europa die Restriktionen gegen die Pandemie allmählich aufgehoben werden, verschärft sich die Situation in Armenien. Die Kapazitäten der Krankenhäuser sind erschöpft. Armenien befindet sich durch die Pandemie de facto im Ausnahmezustand, der zu einer politischen Krise werden kann. Unsere Kollegin Eviya Hovhannisyan aus Erewan erklärt die aktuellen Entwicklungen im Interview. Von Katja Giebel
Podcast: More Future - Grüne Geschichte 40 Jahre grüne und 30 Jahre bündnisgrüne Geschichte in der Bundesrepublik. Was war, was hat sich verändert, was bleibt? Der Podcast zur aktuellen Ausgabe von Böll.Thema.