Referat Digitale Ordnungspolitik

Der digitale Wandel verändert wie wir lernen, arbeiten und kommunizieren. Komplexe KI-Anwendungen, Monopolbildungen durch Big Tech und der enorme Ressourcenverbrauch durch die Digitalisierung stellen uns aber auch vor regulative Herausforderungen. Die Heinrich-Böll-Stiftung gibt Impulse für Gestaltungsansätze: Der digitale Wandel muss teilhabeorientiert, sozial gerecht und nachhaltig gestaltet werden.

Placeholder Image for Video Content

Aktuelles

Veranstaltungen

Video-Mitschnitte

Wie gefährlich sind Klimalügen für unsere Demokratie? | Seminar-Reihe "Klimalügen" #1 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Wie können wir uns schützen und wie können wir gegen Desinformation rund um die Klimakrise vorgehen? - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Wie Rechtspopulist*innen und Verschwörungsgruppen Klimalügen in der deutschen Debatte nutzen - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

KI: Immer größer statt grüner / Teil 01 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

KI: Immer größer statt grüner I Teil 1
Video-Mittschnitt vom 29. Januar 2024

KI: Immer größer statt grüner / Teil 02 - Heinrich-Böll-Stiftung

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

KI: Immer größer statt grüner I Teil 2
Video-Mittschnitt vom 29. Januar 2024

Themenschwerpunkte

Grafik: Urbane Mobilität

Nachhaltige urbane Mobilität: ein transatlantischer Vergleich

Podcasts

Publikationen

KI-Kompass Cover

KI-Kompass

Kartenspiel
Im Kartenspiel KI-Kompass geht es um den nachhaltigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wie kann KI unsere Gesellschaft positiv beeinflussen und wo wollen wir lieber auf KI verzichten - und warum? Das Kartenspiel ist jetzt kostenlos bei uns erhältlich.
Daten für eine umweltverträgliche und inklusive städtische Mobilität in den USA

Daten für eine umweltverträgliche und integrative städtische Mobilität

E-Paper
Dieser Bericht untersucht speziell die Möglichkeiten, die für US-Städte bestehen, um Mobilitätsdaten zur Verbesserung der ökologischen Nachhaltigkeit, Zugänglichkeit und Gerechtigkeit im Verkehrswesen zu nutzen. Die gegebenen Empfehlungen gelten für Städte, können aber auch für die Bundesregierung, private Mobilitätsdienstleister und gemeinnützige Organisationen gelten.
Digital in die Mobilitätswende Cover

Digital in die Mobilitätswende:

E-Paper
Das derzeitige, auf dem privaten Pkw basierende Mobilitätssystem ist nicht nachhaltig: Es trägt zum Klimawandel bei, ist aus geschlechtsspezifischer und sozioökonomischer Sicht ungerecht, gefährdet die Gesundheit und blockiert den städtischen Raum. Dieses Strategiepapier zeigt Möglichkeiten auf, wie Mobilitätsdaten zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit und des gleichberechtigten Zugangs zum Verkehr in Deutschland genutzt werden können.

Team

Newsletter & Verteiler

Hier geht es zu den allgemeinen Verteilern