Armenien - Ein Jahr nach der Samtenen Revolution Podcast-Episode Bei den armenischen Parlamentswahlen im Dezember 2018 gewann das Bündnis des neuen Premierministers Nikol Paschinjan mehr als 70 Prozent der Stimmen und ebnete damit den Weg zu einem politischen Generations- und Elitenwechsel. Die Herausforderungen an die neue Regierung sind sehr groß: Innenpolitisch hat sie Armut, Arbeitslosigkeit und Korruption den Kampf angesagt.
Autonome Waffensysteme Podcast-Episode Was bedeutet es, wenn moderne "intelligente" Waffensysteme ihre Ziele autonom - also ohne menschliche Kontrolle - auswählen und bekämpfen? Sind solche autonomen Waffensysteme, die rein softwaregesteuert über Leben und Tod entscheiden, noch mit der Würde des Menschen vereinbar?
Weiterschreiben - Literatur im deutschen Exil Podcast-Episode Auf "weiterschreiben.jetzt" veröffentlichen Autorinnen und Autoren aus Syrien und aus anderen Krisenländern Gedichte und Prosatexte. Neben dem Literaturportal fördert das Projekt Lesungen, Übersetzungen und den Austausch mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Deutschland.
Die Mobilität der Zukunft Podcast-Episode Der Mensch ist eigentlich ziemlich faul und bewegt sich nicht gern. Trotzdem sind wir ständig unterwegs. Warum ist das so? Sara Kleinert begibt sich auf die Spuren der menschlichen Mobilität und lässt Prof. Hans-Liudger Dienel von der TU Berlin erklären, wie sich unser Bewegungsdrang entwickelt hat. Und mit Dr.
Frauen in der völkischen Szene Podcast-Episode Es ist eine Lebensform, die älter ist, als der Nationalsozialismus: die völkischen Siedlungen. Schon vor über hundert Jahren zogen Rechtsextreme raus aufs Land, um dort naturnah unter Gleichgesinnten zu leben. Und es lassen sich immer neue Gruppen rechter Siedler in abgelegenen Landstrichen nieder.
Weiterbildung 4.0 – Mehr als Sonntagsreden Podcast-Episode Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt dramatisch. Eine Lehre oder ein Studium reichen deshalb nicht mehr für ein ganzes Erwachsenenleben. Das deutsche Weiterbildungssystem ist den Herausforderungen momentan nicht gewachsen. Die von der Bundesregierung beschlossene „Nationale Weiterbildungsstrategie“ soll das ändern. Doch vielen gehen die Pläne nicht weit genug.
Der Plastikatlas - Daten und Fakten über eine Welt voller Kunststoff Podcast-Episode Plastik ist überall. Im Supermarkt, in Gebäuden, im Auto, im Badezimmer, im Meer, in den Böden und in unserer Kleidung. Um etwas gegen die Plastikkrise tun zu können, brauchen wir Informationen. Die liefert der Plastikatlas, den die Heinrich-Böll Stiftung und der BUND gerade herausgegeben haben.
Osteuropa 1968: Weitermachen, wo unsere Eltern aufgehört haben Podcast-Episode Das Protestjahr 1968 aus ost- und südosteuropäischer Perspektive: "Wir machen da weiter, wo unsere Eltern aufgehört haben!" Beim Europäischen Geschichtsforum der Heinrich Böll Stiftung im Mai 2018 diskutierten Gäste aus Deutschland und aus Ost- und Südosteuropa über Gemeinsamkeiten und über Trennendes bei der historischen Einordnung der Ereignisse des Jahres 1968. War 1968 der Beginn einer gesells
100 Jahre Heinrich Böll Podcast-Episode Im Dezember 2017 wäre Heinrich Böll 100 Jahre alt geworden. Immer noch öffnet der Namensgeber der Heinrich-Böll-Stiftung Türen. Ob auf dem Kirchentag, auf den Buchmessen in Leipzig oder Frankfurt, auf grünen Parteitagen: Irgendwas von Heinrich Böll hat jede, jeder gelesen: Das Brot der frühen Jahre, die Ansichten eines Clowns, Katharina Blum und die Fähmel-Männer.
Frauen in der arabischen Welt Podcast-Episode Frauen in der arabischen Welt werden in den westlichen Medien häufig als schwach und unterdrückt dargestellt.