"Transformer" - Transatlantische Beziehungen im Wandel Podcast-Episode Wie gebannt richtet sich der Blick auf den 3. November, den Tag der Präsidentschaftswahlen. Kann Donald Trump sein Amt trotz der verheerenden Bilanz verteidigen, oder wird Demokrat Joe Biden gewinnen? Aber der Politikbetrieb in Washington steht nicht für die ganzen USA. Und das Transatlantische Verhältnis bedeutet mehr als das Verhältnis des Weißen Hauses zu Europa.
Eine grüne Erzählung vom öffentlichen Raum Podcast-Episode Täglich bewegen wir uns im öffentlichen Raum. Dazu zählen weit mehr als nur öffentliche Parks oder Plätze. Gemeint sind alle Orte, an denen Menschen mit verschiedenen Lebensstilen und unterschiedlicher sozialer Herkunft aufeinander treffen.
Die Krise in der nuklearen Rüstungskontrolle Podcast-Episode Die im Kalten Krieg mühsam errichteten Maßnahmen nuklearer Zurückhaltung und Vertrauensbildung zeigen Risse. Die Krise zeigt sich am deutlichsten in Asien, wo alte und neue Atommächte kräftig aufrüsten - Stichworte sind Nordkorea, aber auch Indien und Pakistan – die beiden am schnellsten wachsenden Nukleararsenale des 21.
Tricky Business Podcast-Episode Ressourcen wie Wasser, Land, fossile, und mineralische Rohstoffe sowie genetische Ressourcen aller Art sind begehrt wie nie.
Dreckiger Zement Podcast-Episode Die Zementindustrie wächst weltweit, besonders in Asien verlangen große Infrastrukturvorhaben nach immer mehr Baustoffen für Straßen, Staudämme und große Urbanisierungsprojekte. Dabei verursacht die Herstellung von Zement gewaltige CO2-Emissionen und ist damit einer der größten Klimakiller.
„Der Code des Kapitals“ – Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft Podcast-Episode Woher kommt das Kapital? Damit hat sich die Rechts-Professorin Katharina Pistor von der Columbia Law School in New York in ihrem Buch „Der Code des Kapitals“ auseinandergesetzt. Sie erzählt die Geschichte der rechtlichen Schöpfung des Kapitals von der frühen Neuzeit bis ins digitale Zeitalter der Bitcoins.
Aufbruch für Europa Podcast-Episode Die deutsche Bundesregierung hat die EU-Ratspräsidentschaft in schwierigen Zeiten übernommen. Neben Pandemie- und Wirtschaftskrise drängen Fragen zur Klimapolitik, Flüchtlingspolitik oder Rechtsstaatlichkeit.
Pop und Populismus - über Verantwortung in der Musik Podcast-Episode Ist Pop unpolitisch geworden? Nein, sagt der renommierte Journalist und Popkritiker Jens Balzer. Nicht Entpolitisierung ist das Problem, sondern welche Politik in Texten und Musik promotet wird: Wie der tagespolitische Diskurs, so ist auch Pop zunehmend von sprachlicher Verrohung und reaktionären Positionen geprägt.
Modernisiert sich Russland von unten? Podcast-Episode Während die politischen Eliten Russlands jegliche Erneuerung verhindern wollen, übernehmen Bürgerinitiativen zunehmend staatliche Aufgaben. Initiativen kümmern sich um soziale, ökonomische und ökologische Probleme dort, wo der Staat nicht agiert. Diese Entwicklungen haben über die lokalen Ebenen hinaus eine neue Dynamik erlangt. Was sind das für Initiativen?
Die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien Podcast-Episode Das Internet stellt die öffentlich-rechtlichen Sender vor neue Herausforderungen. Auch öffentliche Debatten fordern seine Rechtfertigung heraus. Wie sollen sie sich aufstellen? Werden die Öffentlich-rechtlichen ihre Rolle für eine demokratische Öffentlichkeit behalten? Ellen Schweda hat sich umgehört und trifft die Radiomoderatorin Konstantina Vassiliou-Enz, den Mediensoziologen Dr.