Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt Podcast-Episode Berlin wächst. Jährlich ziehen 50.000 Menschen in die Hauptstadt. Die sowieso schon angespannte Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt stellt das vor Herausforderungen. 30.000 Wohnungen will der Senat in dieser Legislaturperiode bauen, benötigt werden viele mehr. Aber wer bekommt die wenigen verfügbaren Wohnungen und wer bekommt sie oft nicht?
Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit Podcast-Episode 1993 - mitten im Bosnienkrieg – nachdem Erzählungen von ethnischen Säuberungen im bosnischen Prijedor an der kroatischen Grenze die Runde machten, nahm der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien – ICTY - seine Arbeit in Den Haag auf.
Der Meeresatlas - Wie retten wir unsere Ozeane? Podcast-Episode Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel unseres Planeten. Sie sind reich an Ressourcen, bieten den Menschen Nahrung, Energie und Mineralien. Sie sind wichtige Transportwege und zentral für die Stabilität unseres Klimas und Wetters. Doch die Zukunft der Meere ist durch Überfischung, Verlust der Artenvielfalt und Meeresverschmutzung gefährdet. Was können wir jetzt tun?
Biodiversität: Vom Netz des Lebens Podcast-Episode Des Lebens ganze Fülle: das ist Biodiversität! In der dritten 3. Böll-Thema Publikation Biodiversität geht es um gute und um besorgniserregende Nachrichten für die Biodiversität, die Rolle der Landwirtschaft dabei aber auch um rechtliche Instrumente für den Erhalt der Vielfalt.
Braucht unser Religionsrecht ein Update? Podcast-Episode Vor 100 Jahren sorgte die Weimarer Reichsverfassung für das Ende der Staatskirchen. Erstmals gab es echte Glaubensfreiheit für alle. Religionsgemeinschaften und Staat kooperierten nur noch. Das Grundgesetz übernahm 1949 alle Weimarer Religionsartikel im Wortlaut. Seitdem hat sich die deutsche Gesellschaft fundamental verändert. Sie ist multireligiöser und zugleich säkularer geworden.
Wie sieht eine gute Agrarpolitik aus? Podcast-Episode Die Agrarpolitik ist mit jährlich 60 Milliarden Euro der zweitgrößte Posten im Budget der Europäischen Union. Kein anderer Wirtschaftsbereich ist so stark von gemeinsamen Regeln geprägt. Wofür bekommen Europas Bäuerinnen und Bauern das viele Geld? Wird es im Sinne der offiziellen Ziele der EU vergeben?
Was bewegt die Jugend im Iran? Podcast-Episode Anfang des Jahres hat eine Protestwelle im Iran international für Schlagzeilen gesorgt. Doch sind öffentliche Bekundungen der Unzufriedenheit in der Islamischen Republik keine Seltenheit: nach offiziellen Angaben fanden 2017 im Durchschnitt täglich drei Demonstrationen statt. Vor allem die Jugend ist mit ihrer Lebensrealität unzufrieden.
G20: Die wichtigsten Fragen und Antworten Podcast-Episode Es ist soweit: Am 7. und 8. Juli versammeln sich die 19 bedeutendsten Weltökonomien und die Europäische Union zum G20-Gipfel. Was ist das eigentlich für ein Club, der sich dieses Jahr in Hamburg trifft? Wer darf mitmachen, wer nicht? Was für Investitionen sind geplant und für wen? Ist Angela Merkel jetzt die Klima-Retterin? Und was hat das alles mit unserem Alltag zu tun?
An den Ufern der Freiheit – Stimmen aus Belarus Podcast-Episode Die Proteste in Belarus gehen weiter. Seit den Präsidentschaftswahlen im August 2020 sind Tausende Belarussen und Belarussinnen im ganzen Land auf der Straße. Sie harren aus, leisten friedlichen Widerstand, umarmen Sicherheitskräfte, schmeißen ihre Jobs hin, riskieren mutig ihr Leben.
Der kurdische Traum Podcast-Episode Anfang Oktober 2019 hat die Türkei einen Einsatz gegen die Kurdenmiliz YPG, die sie als Terrororganisation betrachtet, im Nordosten Syriens begonnen. „Friedensquelle“ bezeichnet die Türkei ihre militärischen Offensive geradezu zynisch. Eine später mit den USA und Russland vereinbarte Waffenruhe ist bislang nicht unverletzt geblieben.