Wasseratlas: Wasser und Klimakrise (2/4) Podcast-Episode Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir als Gesellschaften sprichwörtlich gebaut haben. Wie können wir die Folgen der Erderwärmung abfedern? Ein Podcast zum Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung.
Wasseratlas: Was wir vom Wasser lernen können! (1/4) Podcast-Episode Welche Bedeutung haben intakte Wasserkreisläufe für die Bewahrung unseres Planeten und was kann das Menschenrecht auf Wasser bewirken? Darum geht’s in der ersten Folge.
Digitale Propaganda: Welche Rolle spielt Microtargeting bei der Verbreitung? (3/3) Podcast-Episode Mit Microtargeting werden Botschaften zielgerichtet an bestimmte Personengruppen ausgespielt. Wie wirksam ist diese Methode für die Verbreitung digitaler Propaganda und was können wir dagegen tun?
Digitale Propaganda: Welche Rolle spielen KI-generierte Bilder, Tonspuren und Videos? (2/3) Podcast-Episode Mit Künstlicher Intelligenz können inzwischen Bilder, Ton oder ganze Videosequenzen künstlich erstellt oder verändert werden. Wie gefährlich ist das für die Verbreitung von Desinformationen und was können wir tun?
Digitale Propaganda: Wohin steuert die Regulierung? (1/3) Podcast-Episode Besonders in den sozialen Medien scheint die Radikalisierung des politischen Diskurses zuzunehmen. Was kann die Politik tun, um Desinformation, digitale Gewalt, Hetze und Hass im Netz besser einzudämmen?
Journalismus unter Druck: Bedrohte Reporter*innen und KI-Kolleg*innen (2/2) Podcast-Episode Eine funktionierende Demokratie braucht guten Journalismus – als Informationsquelle und Debattenraum. In Teil 2 dieser Reihe geht es u.a. um digitale und körperliche Angriffe gegen Journalist*innen.
Journalismus unter Druck: News Deserts & »Alternativmedien« (1/2) Podcast-Episode Eine funktionierende Demokratie braucht guten Journalismus – als Informationsquelle, Debattenraum und Korrektiv. In Teil 1 dieser Reihe geht es u.a. um die Zukunft der lokalen Nachrichtenversorgung.
Grüner Sicherheitsbegriff: Europäische Nachrichtendienstagentur – eine gute Idee? (4/4) Podcast-Episode Im Europawahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen wurde die Schaffung einer europäischen Nachrichtendienstagentur gefordert. Ausgerechnet von den Grünen? Die vierte Folge des Böll.Spezials zum „grünen Sicherheitsbegriff“ geht den Hintergründen nach.
Grüner Sicherheitsbegriff: Wie gelingt Innere Sicherheit in grün? (3/4) Podcast-Episode Vor einem Jahr wurde die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands veröffentlicht. Auch die innere Sicherheit spielt als Themenfeld darin eine große Rolle – aber wie kann innere Sicherheit grün gestaltet werden?
Grüner Sicherheitsbegriff: Menschliche Sicherheit: Israel, Palästina, Kosovo (2/4) Podcast-Episode In der zweiten Folge des Böll.Spezials zum „grünen Sicherheitsbegriff“ geht es um zwei internationale Konflikte, die mit Hilfe des Konzepts der „menschlichen Sicherheit“ den Blick für mögliche Lösungen weiten könnten: die Auseinandersetzungen zwischen Serbien und dem Kosovo und der Konflikt im Nahen Osten.