Das ACTA-Abkommen: Folgen für das freie Internet in Europa Podcast-Episode Keynote Prof. Dr. Axel Metzger (Leibniz Universität Hannover) Podiumsdiskussion: Ska Keller, MdEP Jan Phillip Albrecht, MdEP Dr. Konstantin v. Notz, MdB Geraldine de Bastion, Digitale Gesellschaft e.V. David Hachfeld, Oxfam Deutschland e.V.
Vordenken #17: Die Banken und das Gemeinwohl, 28.09.2011 Podcast-Episode Mit Ausnahme weniger Nachhaltigkeitsbanken arbeiten Banken de facto gegen die nachhaltige Entwicklung: Ihre Buchgeldschöpfung geht über das realwirtschaftlich Einlösbare hinaus, und ihr Investmentgeschäft wie ihre Kreditvergabe sind weder natur- noch sozialverträglich.
Urban Futures 2050: Strategien für eine regenerative Stromversorgung Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Herausforderungen für die europäische Stadt der Zukunft Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Globale Ernährungsketten und urbane Landwirtschaft Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Integrierte Mobilität Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Greening Urban Economy Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Europäische Städte und Megacities des Südens Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
netz:regeln - Open Content: Verwertungsgesellschaften und Alternativen Podcast-Episode Die Lizenzierung von innovativen Internetdiensten ist komplex und Einigungen zwischen Rechteinhabern und Diensteanbietern dauert oftmals lang. Dem Konsumenten fällt dies spätestens dann auf, wenn Inhalte oder ganze Dienste in Deutschland nicht verfügbar sind.
netz:regeln - Open Government: Informationsfreiheit Podcast-Episode OPEN GOVERNMENT: Informationsfreiheit Die Open Knowledge Foundation (OKF) stellt die neue Webseite „Frag den Staat“ für vereinfachte Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) vor. Expert_innen sind gebeten, Kernforderungen für die Zukunft der Informationsfreiheit zu formulieren. Mit: Hauke Gierow (OKF), Stefan Wehrmeyer (OKF)
Urban Futures 2050: Die Zukunft heute beginnen Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
Urban Futures 2050: Szenarien für das Jahrhundert der Städte Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.
netz:regeln - Open Money Podcast-Episode OPEN MONEY - wie alternative Zahlungsmodelle unser Verständnis von Geld revolutionieren
netz:regeln - Open Access und Open Educational Resources Podcast-Episode Erfolgsgeschichten und Probleme bei der Umsetzung der Ziele von Open Access und Open Educational Resources.
Urban Futures 2050: Globale Zukunftsszenarien und die Zukunft der Stadt Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfte die Heinrich-Böll-Stiftung an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an: die Zukunft der Städte neu denken und praktisches Handeln inspirieren.