böll.brief Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt Fünf entscheidende Felder Von Christina Schildmann Veröffentlicht: Dezember 2018 Die Veränderungen in Arbeit und Gesellschaft durch Digitalisierung bieten auch die Möglichkeit, Macht- und Geschlechterverhältnisse neu zu verhandeln. Dieser böll.brief zeigt die fünf entscheidenden Felder für Geschlechtergerechtigkeit in der digitalen Arbeitswelt auf.
böll.brief Mehr Strom bitte! Szenarien für die Verkehrswende Von Gisa Holzhausen, Sarah Rieseberg, Dr. Christine Wörlen und Jens Altevogt Veröffentlicht: November 2018 Das Pariser Abkommen schreibt eine Begrenzung des globalen mittleren Temperaturanstiegs auf 1,5 bzw. zwei Grad fest. Wir zeigen die Bandbreite an technischen Optionen und Handlungskorridoren anhand drei Szenarien auf.
böll.brief Landtagswahl Hessen 2018 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Oktober 2018 Die Landtagswahl in Hessen bringt Bewegung ins hessische Parteiensystem und denkbar knappe Mehrheiten im Parlament. Dabei zeigen sich in der Wahl bundes- und landespolitische Einflussfaktoren.
böll.brief Selbstbewusstsein statt Unbehagen: Zur Stärkung der repräsentativen Demokratie Von Maik Bohne und Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Oktober 2018 Wie lässt sich die repräsentative Demokratie in Deutschland wieder stärken? Der vorliegende böll.brief befasst sich mit dem Kern unseres demokratischen Gemeinwesens: den Räumen im politischen Prozess, die grundsätzlich vor Egoismen und der Durchsetzung von Einzelinteressen schützen und die Wahrung von Minderheitsinteressen ermöglichen.
böll.brief Landtagswahl Bayern 2018 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Oktober 2018 Die Schnellanalyse zur Landtagswahl Bayern basiert, soweit nicht anders angegeben, auf Vorwahl- und Wahltagsbefragungen von infratest dimap/ARD und Forschungsgruppe Wahlen sowie auf Daten des Landeswahlleiters. Der Trend einer steigenden Wahlbeteiligung war auch bei der Landtagswahl in Bayern am 14. Oktober 2018 deutlich. Mit 72,4 Prozent ist die Wahlbeteiligung dabei überdurchschnittlich, wobei CSU, AfD, Grüne sowie Freie Wähler von dieser Mobilisierung profitieren.
böll.brief Bitte wenden! Eine Anleitung zur Verkehrswendekultur Veröffentlicht: Oktober 2018 Wie können Städte für eine Verkehrswende werben? Der vorliegende böll.brief befasst sich mit Handlungsoptionen auf dem Gebiet der Kommunikation und leitet Grundsätze ab, nach denen sich breite Kampagnen richten sollten.
böll.brief Autoritärer Populismus vs. offene Gesellschaft Von Prof. Dr. Michael Zürn Veröffentlicht: Oktober 2018 Ein Gespenst geht um in der Welt – das Gespenst des autoritären Populismus. Im vorliegenden böll.brief wird zunächst der Aufstieg des autoritären Populismus im Kontext der (politikwissenschaftlichen) Cleavagetheorie beleuchtet. In einem zweiten Teil werden ökonomische, kulturelle und politische Ursachen dieser skizzierten Entwicklung diskutiert. Vor diesem Hintergrund werden im abschließenden dritten Teil politische Handlungsempfehlungen vorgestellt.
böll.brief Die Zukunft urbaner Mobilität: Verkehrswende und Digitalisierung Von Weert Canzler und Andreas Knie Veröffentlicht: April 2018 Die herrschende Verkehrsordnung blockiert viele Innovationen. Der rechtliche Rahmen bleibt in hohem Maße auf das private Verbrennungsauto fixiert. Was muss sich ändern?
böll.brief Landtagswahl Niedersachsen 2017: Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Oktober 2017 Die vorgezogene Landtagswahl in Niedersachsen brachte Verschiebungen zwischen den Parteien: Die SPD wurde nach fast 20 Jahren wieder stärkste Kraft, CDU und Grüne verlieren. Die Koalitionsaussichten sind offen. Unsere Wahlanalyse zeigt, wer wen warum gewählt hat.
böll.brief Bundestagswahl 2017: Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: September 2017 Die Bundestagswahl hat die politische Landschaft in Deutschland verändert: Die kleinen Parteien haben gewonnen, die Regierungsparteien massiv verloren, neue Koalitionen werden diskutiert. Unsere Wahlanalyse.