böll.brief Freiheit und Verantwortung von Privatschulen Von Prof. Dr. Rita Nikolai und Prof. Dr. Michael Wrase Veröffentlicht: September 2017 An Privatschulen sollten alle Schichten der Gesellschaft teilhaben können. Wie kann das gelingen? In vier Handlungsempfehlungen sagen wir, wie die Politik handeln kann und werfen auch einen Blick zu unseren europäischen Nachbarn Österreich, Schweden und England.
böll.brief Inklusion in progress: Empfehlungen für eine inklusive Schulentwicklung Von Klaus Klemm, Ulf Preuss-Lausitz und Sybille Volkholz Veröffentlicht: September 2017 Inklusion stellt eines der tiefgreifenden bildungspolitischen Reformvorhaben der letzten Jahre dar. Wie kann sie gelingen? Eine ländervergleichende Analyse & Empfehlungen zu den drei Themen Diagnostik, Doppelstrukturen und Beratung.
böll.brief Geschichte als Aufklärung Von Martin Sabrow Veröffentlicht: August 2017 Die Last und Lust zusammenführende Erinnerung an eine unheilvolle Vergangenheit hat sich zum Identitätsanker und zur leitenden Orientierungsachse in einer unübersichtlicher gewordenen Gegenwart entwickelt.
böll.brief Reformoptionen für die EEG-Umlage Von Uwe Nestle Veröffentlicht: Juni 2017 Die EEG-Umlage wird für viele Missstände der Energiewende verantwortlich gemacht. Der vorliegenden böll.brief diskutiert, welche Auswirkungen die Maßnahmen zur Senkung der EEG-Umlage in Bezug auf die Umsetzung der Energiewende und den Klimaschutz haben.
böll.brief Genderranking deutscher Großstädte 2017 Veröffentlicht: April 2017 Die Stadt Erlangen gewinnt das Genderranking deutscher Großstädte 2017 vor den klassischen Spitzenreiterinnen Trier und Frankfurt am Main. Das vierte Genderranking deutscher Großstädte innerhalb von knapp zehn Jahren zeigt ein zwiespältiges Bild.
böll.brief Zur Aktualität der identitären Ideologie Die Vordenker einer neuen rechten Internationale Veröffentlicht: April 2017 Die identitäre Bewegung möchte aus den rechtspopulistischen Bewegungen ein Projekt der autoritären Staatlichkeit gegen Multikulturalismus, Islam und Einwanderung machen. Micha Brumlik über die Ideologie dahinter und mögliche Gegenstrategien.
böll.brief Demokratische Vielfalt wagen: Die Bundesländer als Pioniere für Reformen Von Roland Roth Veröffentlicht: Dezember 2016 Die repräsentative Demokratie steht unübersehbar unter Druck. Eine Antwort liegt dabei in einer besseren Verbindung von «guter Vertretung» und «guter Beteiligung» der Bürgerinnen und Bürger. Der Beitrag untersucht, in welchem Maße innerhalb des föderalen Systems die Landespolitik dazu eine passende Arena bietet.
böll.brief Prävention durch Kooperation: Empfehlungen für Bildung im Sozialraum Von Sybille Volkholz Veröffentlicht: Dezember 2016 Bildungslandschaften und die Beschäftigung mit Bildung im Sozialraum liegen seit zehn Jahren im Trend. Das Problembewusstsein über Defizite in der Förderung von bildungsfernen oder lernschwachen Kindern und Jugendlichen, also der sogenannten Risikogruppe, ist gestiegen, vor allem auch infolge der Debatten um die PISA-Ergebnisse.
böll.brief Am Ende ohne Kohle? Optionen zur Sicherung der Braunkohlerückstellungen Veröffentlicht: Dezember 2016 Wer trägt die Folgekosten des Braunkohlebergbaus? Aufgrund der bisherigen Rückstellpraxis womöglich die Gesellschaft und nicht deren Verursacher. Der böll.brief befasst sich mit den Risiken dieses Finanzierungsmodells.
böll.brief Politische Optionen für Klimaschutz und Kohleausstieg Veröffentlicht: November 2016 Die Politik droht ihre Klimaschutzziele deutlich zu verfehlen. Im böll.brief zeigen wir mögliche Maßnahmen für den Stromsektor auf – vor dem Zieldreieck Klimaschutz, Versorgungssicherheit und vertretbare Preise.