G20 and BRICS Update #23 Veröffentlicht: Juli 2015 Zur dritten UN-Konferenz zu "Finance for Development", die vom 13.-17. Juli in Addis Abbeba stattfindet, greift diese Ausgabe des PDF-Newsletters die Dominanz der G20-Politik im Verhältnis zu den parallel geführten UN-Prozessen auf.
Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente Veröffentlicht: Juni 2015 In einer Studie hat das DIW Berlin die Wirkung unterschiedlicher Ansätze analysiert, die derzeit diskutiert werden, um die zukünftigen Treibhausgasemissionen im Stromsektor zu senken.
Vom Umgang mit autoritären Systemen Reader Veröffentlicht: Juni 2015 Texte und Beiträge zu aktuellen Herausforderungen für demokratische Außenpolitik - mit Beiträgen von: Johannes Gerschewski, Ulrike Guérot, Walter Russell Mead, John Keane, Joscha Schmierer, Ralf Fücks, Christopher Walker, Angela Köckritz, Josef Braml, Franziska Brantner
Bodenlos: Negative Auswirkungen von Mineraldüngern in der tropischen Landwirtschaft Von Johannes Kotschi Veröffentlicht: April 2015 Die natürliche Bodenfruchtbarkeit ist heute zurück auf der Agenda, große Firmen entdecken das Potenzial von biologischen Düngern. Um passende Lösungen zu finden, braucht es differenzierte Informationen. Die vorliegende Studie stellt Fragen und macht innovative Lösungsvorschläge.
Die Abwehrwaffe MEADS auf dem parlamentarischen Prüfstand HSFK-Report Nr. 8/2014 Veröffentlicht: März 2015 Die Bundesregierung entscheidet demnächst über eine Weiterentwicklung und Beschaffung der Abwehrwaffe MEADS, die das Patriot-System ablösen soll. Die Studie der Hessischen Stiftung Friedens-und Konfliktforschung kommt jedoch zu dem Schluss, dass ein technologisch weniger anspruchsvolles System den Einsatzszenarien und der Bedrohungslage eher gerecht werden würde.
"Welcome to Germany IV" - Menschenhandel in Deutschland Veröffentlicht: Dezember 2014 Das Dossier nähert sich dem Thema „Menschenhandel“ über drei Kapitel: der erste Teil widmet sich europa- und bundespolitischen Aspekten, der zweite Teil fokussiert den „Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung“ und der dritte Teil „Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung“.
"Welcome to Germany III" - Visapolitiken und Willkommenskultur Veröffentlicht: 2014 Nach einer juristischen Einführung nähert sich der dritte Teil der Dossier-Reihe "Welcome to Germany" anhand von Erfahrungsberichten dem Thema Visapolitiken.
Szenarien einer nachhaltigen Kraftwerksentwicklung in Deutschland Veröffentlicht: November 2014 Die Abschaltung alter und CO2-intensiver Kohlekraftwerke in Deutschland könnte einen substantiellen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung leisten. Die ist ein Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung - DIW Berlin - im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und der European Climate Foundation.
Gemeinwesenarbeit und Demokratie Mobile Beratung und Gemeinwesenarbeit als sozialräumliche Praxis einer menschenrechtsorientierten Demokratieentwicklung Veröffentlicht: Oktober 2014 Mobile Beratung und Gemeinwesenarbeit sind wichtige Bestandteile einer menschenrechtsorientierten Demokratieentwicklung. Was sie leisten können, analysieren Friedemann Bringt, Bianca Klose und Michael Trube im Auftrag der Fachkommission "Ideologien der Ungleichwertigkeit und Neonazismus in Deutschland" in diesem Paper.
"Welcome to Germany II" - Flucht, Asyl und Willkommenskultur Veröffentlicht: September 2014 Der zweite Teil der Dossier-Reihe "Welcome to Germany" betrachtet die ausgrenzenden Seiten der Willkommenskultur in Deutschland und richtet den Fokus auf die Themen Flucht und Asyl.