Linking Debt Relief and Sustainable Development: Lessons from Experience Background Paper #2 Von Aldo Caliari Veröffentlicht: Dezember 2020 Das Paper untersucht die Erfahrungen mit Debt-for-Development-Swaps und großen Entschuldungsprozessen, um daraus einige Lehren zu ziehen, die zur Gestaltung einer Debt-for-Climate-Initiative (DCI) beitragen könnten.
Ausweitung von ökosystembasierten Debt-for-Climate Swaps: Von den Millionen zu den Milliarden (in englischer Sprache) Background Paper #1 Veröffentlicht: November 2020 Dieses Papier erörtert, wie Schulden-für-Klima-Swaps nützliche "Triple-Win"-Instrumente zur Bewältigung der Klimakrise sein können, indem sie den Schutz Ökosysteme sicherstellen und gleichzeitig zur Schuldentragfähigkeit beitragen.
böll.brief Lass uns Freunde sein! Wie Schule und Sozialraum sich gegenseitig stärken und verbessern können Von Hannelore Trageser Veröffentlicht: November 2020 Der vorliegende Beitrag lotet aus, wie Schulen als öffentliche Räume funktionieren bzw. wie sie mit dem sie umgebenden Sozialraum interagieren.
böll.brief Ein Public Open Space Öffentliche Medien im digitalen Zeitalter Von Barbara Thomaß Veröffentlicht: November 2020 Der vorliegende Beitrag fragt nach dem Zusammenhang von öffentlichen Räumen und digitalen Medien.
böll.brief Bildungseinrichtungen als öffentliche Räume Perspektiven in der politischen Erwachsenenbildung Von Prof. Dr. Helmut Bremer Veröffentlicht: November 2020 Der vorliegende Beitrag fragt nach der Bedeutung öffentlicher Räume im Bereich der politischen Erwachsenenbildung.
Debt Relief for Green and Inclusive Recovery A Proposal Veröffentlicht: November 2020 Entwicklungs- und Schwellenländer brauchen, damit sie angesichts vieler Krisen handlungsfähig sind, einen „Schuldenschnitt für einen grünen und sozial inklusiven Aufschwung".
böll.brief Demokratische Schule verantwortlich gestalten Zur Bedeutung von Verantwortungsübernahme für demokratische Schulentwicklung Von Sybille Volkholz und Sylvia Löhrmann Veröffentlicht: September 2020 Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, wie die Lernerfolge von Kindern und Jugendlichen vom Engagement der Pädagoginnen und Pädagogen abhängen und wie die Praxis an Schulen hier auseinanderdriftet.
böll.brief Grundsicherung für Arbeitsuchende: Zwischen alten Pfaden und neuen Wegen Aktuelle Reformvorschläge zur Grundsicherung im qualitativen Vergleich Von Prof. Dr. Christian Brütt Veröffentlicht: August 2020 Während quantitative Auswirkungen zahlreicher Konzepte der Grundsicherung für Arbeitsuchende bereits untersucht sind, steht ein qualitativer Vergleich der Instrumente und der Reichweite relevanter Vorschläge noch aus. Dieses böll.brief systematisiert und vergleicht Konzepte der vergangenen zwei Jahre.
böll.brief Schule. Zukunft. Demokratie Service-Learning als Beitrag zu digitaler und demokratischer Bildung Von Markus Gloe und Franziska Nagy Veröffentlicht: Februar 2020 Was müssen junge Menschen lernen, um gut vorbereitet zu sein auf eine Zukunft, die wir noch nicht kennen? Schule als Bildungsinstitution, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht, kommt bei dieser Frage eine entscheidende Rolle zu. Service-Learning als innovative pädagogische Lernform kann Unterricht und Lernkultur verändern und dazu beitragen, jene Kompetenzen zu stärken, die wichtig sind für das Leben und Lernen in Gegenwart und Zukunft.
böll.brief Landtagswahl Hamburg 2020 Ergebnisse und Analyse Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Februar 2020 SPD und Grüne gehen als Sieger aus der Wahl hervor. Die Linke gewinnt leicht hinzu. CDU, AfD und FDP büßen deutlich an Stimmen ein. Im vorliegenden böll.brief wird das Wahlergebnis analysiert und Aspekte des Wahlverhaltens untersucht.