Perspectivas Lateinamerika: Jenseits des Raubbaus Lateinamerikanische Alternativen zum Extraktivismus Veröffentlicht: September 2015 Der Abbau von mineralischen, fossilen oder agrarischen Ressourcen für den Export, der Extraktivismus, dominiert die Ökonomien Lateinamerikas. Dieser Entwicklungspfad ist jedoch zunehmend umstritten. Es mehren sich die Stimmen, die sozial und ökologisch gerechtere Alternativen fordern. In Perspectivas kommen sie zu Wort.
Perspectivas Lateinamerika: Kommen, Gehen, Bleiben, Weiterziehen Facetten der Migration in Lateinamerika Veröffentlicht: Juni 2017 Wir möchten mit Perspectivas Nr. 3 den Blick auf den Umgang mit Migration in Lateinamerika lenken. Unsere Autorinnen und Autoren analysieren Ursachen und staatliche Politiken, zeigen auf, welche Auswirkungen das für Migrantinnen und Migranten hat, und berichten von Solidaritätsstrukturen, die praktische und politische Unterstützung leisten.
Magazin Perspectives Südosteuropa #8: Kosovo 1999-2019 - Ein Geiseldrama Veröffentlicht: December 2019 Zwanzig Jahre nach dem Kosovo-Krieg ist das kollektive Gedächtnis beider Konfliktparteien nach wie vor von Mythen und unbestreitbaren Wahrheiten über das, was tatsächlich stattgefunden hat, belastet. In dieser Ausgabe von Perspectives wollen wir die Tatsache hervorheben, dass der Kosovo nicht nur ein Toponym ist, sondern ein Land, das durch seine jüngste Gewaltgeschichte belastet ist, in dem das gemeine Volk darum kämpft, die zerbrochenen Gesellschaften, die der Konflikt hinterlassen hat, wieder aufzubauen.
Magazin Perspectives Südosteuropa #8: "Stabilokratie" und/oder Radikalisierung Veröffentlicht: November 2019 Die EU versäumt es erneut, europäische Werte auf dem Balkan zu verteidigen. Grassierende Zerstörungsideologien, die sich in den neunziger Jahren Bahn gebrochen haben, schwappen nun in die EU zurück und gefährden den Zusammenhalt innerhalb der Union in ihren Grundfesten.
Perspectives Africa: Die Ökologisierung des Kontinents Veröffentlicht: September 2014 Laut Prognosen wird Afrika am stärksten vom Klimawandel betroffen sein, obwohl der Kontinent am wenigsten zu dem Problem beigetragen hat. Die Umstellung auf die "Grüne Ökonomie" soll Abhilfe schaffen - wird aber auch immer wieder kritisiert. In dieser Ausgabe der Perspectives diskutieren in Afrika ansässigen Experten darüber, was der “Übergang zur Nachhaltigkeit“ für die Region bedeuten könnte.
Perspectives Africa 03/2014: What Ya Looking At? Veröffentlicht: November 2014 In der englischsprachigen Ausgabe der Perspectives werfen afrikanische Intellektuelle, Schriftsteller und Analytikerinnen ein Schlaglicht auf die afrikanisch-europäischen Beziehungen - mit Analysen, Bildern, Erfahrungen, Provokation und Humor.
Perspectives Africa: Rights and Resources Building Community Voice in the Mining Sector Veröffentlicht: April 2016 Bürger/innen, die von Bergbau betroffen sind, sollten erwarten können, dass sowohl der öffentliche wie auch der private Sektor ihre Rechte achtet. Das klingt einfach, ist aber bedauerlicherweise bei Gemeinschaften, die von Bergbau betroffen sind, fast nirgendwo in Afrika der Fall.
Perspectives 02/2017: Den Menschen (zurück) ins Zentrum stellen - Infrastrukturentwicklung in Afrika Veröffentlicht: Juni 2017 Über 600 Millionen Menschen in Afrika, das sind beinahe zwei Drittel der Bevölkerung des Kontinents, haben keinen Zugang zu Strom; die Hälfte hat keinen Zugang zu Trinkwasser. Die zweite Ausgabe der Perspectives Afrika 2017 beleuchtet die Infrastrukturentwicklung in verschiedenen Ländern und untersucht auch, wie demokratische Teilhabe aussehen kann und welche Rolle Menschen- sowie Umweltrechte im wirtschaftlichen Strukturwandel des Kontinents spielen sollten.
Ökologische und soziale Transformation in Afrika: Nahrungsmittelsysteme neu denken mit Blick auf eine +2°C-Welt Veröffentlicht: Dezember 2019 Die Ausgabe wurde gemeinsam mit den Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Nordafrika und dem Projekt Transform Africa zusammengestellt. Sie ist dem aufkommenden Gespräch über alternative Ansätze zur Bekämpfung der Ernährungsunsicherheit bei der Vorbereitung auf eine Welt mit +2°C gewidmet, die allesamt die konventionelle Neigung zur Industrialisierung der Landwirtschaft und des Nahrungsmittelsystems als Hauptstrategie in Frage stellen.
Perspectivas Lateinamerika Ein hoher Preis: Energieerzeugung in Lateinamerika Veröffentlicht: November 2019 In Lateinamerika wird ein Großteil der Energie aus fossilen Quellen oder großen Wasserkraftwerken gewonnen. Doch nicht nur diese, sondern auch erneuerbare Energieproduktionen haben oftmals negative Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung und lösen vielfach Proteste aus. Perspectivas 5 setzt hier an und zeigt, dass eine nachhaltige Energiepolitik immer auch den gesellschaftlichen Kontext einbeziehen und soziale, ökonomische und ökologische Faktoren gleichermaßen berücksichtigen muss.