Policy Paper Reproduktion neu denken: Zur Demokratisierung reproduktiver Selbstbestimmung Von Sophie Bauer und Marie Fröhlich Veröffentlicht: Dezember 2024 Wie hängen Demokratie und Reproduktive Rechte zusammen? Das Policy Paper gibt einerseits eine Perspektive auf die Notwendigkeit, Demokratien mit reproduktiven Rechten abzusichern und thematisiert andrerseits, dass reproduktive Rechte selbst demokratisiert werden müssen. Diese Zusammenhänge müssen in politisches Handeln übersetzt werden.
Policy Paper Schwangerschaftsabbrüche neu denken: Eine historische Chance für Reproduktive Gerechtigkeit Von Lisa Brünig, Taleo Stüwe und Susanne Weise Veröffentlicht: September 2024 Es ist an der Zeit den Schwangerschaftsabbruch in Deutschland zu entkriminalisieren. Das Policy Paper der Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz: Handlungsempfehlungen zum Koalitionsvertrag“ zeigt, wie bei einer Neuregelung des Rechts und einer adäquaten Versorgung die Situation verbessert würde.
Policy Paper Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin neu denken Eizellabgabe und Leihschwangerschaft Von Sevda Evcil und Ronja Schütz Veröffentlicht: August 2024 In vielen europäischen Ländern ist Eizellabgabe erlaubt, was zu einem Reproduktionstourismus deutscher Staatsangehöriger führt und Risiken wie Ausbeutung birgt. Dies erhöht den Druck zur Legalisierung in Deutschland. Die Ampel-Koalition prüft dies und berief 2023 eine Kommission ein, deren Bericht hier analysiert wird.
Die Freundschaft zur Welt nicht verlernen Texte für Christina Thürmer-Rohr - Zum 80. Geburtstag der Sozialwissenschaftlerin, Feministin und Musikerin Veröffentlicht: November 2016 Texte für Christina Thürmer-Rohr zum 80. Geburtstag. Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung beginnt mit diesem Buch eine Reihe von Würdigungen feministischer Denkerinnen und Aktivistinnen, die sie in den kommenden Jahren fortsetzt.
Gender-Mainstreaming-Praxis Arbeitshilfen zur Anwendung der Analysekategorie "Gender-Diversity" in Gender-Mainstreaming-Prozessen Von Angelika Blickhäuser und Henning von Bargen Veröffentlicht: Dezember 2015 In dieser neu aufgelegten und aktualisierten Broschüre sind Arbeitshilfen – insbesondere Leitfäden und Leitfragen – von erfahrenen Gender-Beraterinnen und -Beratern zusammengestellt worden.
Sexuelle und reproduktive Rechte Veröffentlicht: September 2015 Frauenkörper sind immer wieder zentrales Ziel konservativer und fundamentalistischer Ideologie und Praxis. Der Essay bietet Hintergrundinformationen und analytische Zugänge aus einer internationalen Perspektive. Er will zu kritischen und kontroversen Debatten anregen und wirft notwendige Fragen auf.
Gender, Wissenschaftlichkeit und Ideologie Argumente im Streit um Geschlechterverhältnisse Veröffentlicht: September 2014 (2.Auflage) Wer mit dem Begriff „Gender“ arbeitet, wird nicht selten mit dem Vorwurf einer prinzipiellen Unwissenschaftlichkeit konfrontiert. Die Broschüre geht diesem Vorwurf nach und gibt Argumente für entsprechende Auseinandersetzungen an die Hand.
Transitional Justice: Geschlechterpolitische Perspektiven für Übergangsgesellschaften Veröffentlicht: Dezember 2013 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 10: Friedensprozesse können nur dann nachhaltig gelingen, wenn geschlechterspezifische Gewaltformen erkannt und aufgearbeitet werden. Diese Perspektive wird jedoch nur äußerst selten eingenommen, was etablierte Ungerechtigkeiten, Hierarchien und Gewaltmuster stabilisiert.
Die antifeministische Männerrechtsbewegung: Denkweisen, Netzwerke und Online-Mobilisierung Veröffentlicht: 16. Juni 2012 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 8: Geschlechterverhältnisse verändern sich. Dies lässt bei relevanten Gruppen von Männern Unsicherheiten entstehen. Die Studie von Hinrich Rosenbrock, herausgegeben vom Gunda Werner Institut in Kooperation mit unter anderem der Heinrich-Böll-Stiftungen NRW und RLP, bietet die bisher umfassendste Expertise zur antifeministischen Männerrechtsbewegung im deutschsprachigen Raum.
Gender-Mainstreaming-Praxis Veröffentlicht: 29. Dezember 2009 (2. Auflage 2010) Schriften des Gunda-Werner-Instituts 7: Die Einführung von Gender Mainstreaming in Organisationen hat in den letzten Jahren eine beachtliche Konjunktur erfahren. In dieser neu aufgelegten Broschüre finden Sie Arbeitshilfen, Leitfäden und Leitfragen.