Gender-Mainstreaming-Praxis

Arbeitshilfen zur Anwendung der Analysekategorie "Gender-Diversity" in Gender-Mainstreaming-Prozessen
Kostenlos

Die Einführung von Gender Mainstreaming in Organisationen hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche Konjunktur erfahren. Auf den unterschiedlichsten Ebenen arbeiten Männer* und Frauen* daran, Geschlechterverhältnisse transparent zu machen und zu verändern. Doch jeder Gender-Mainstreaming-Prozess und jedes Gender-Training verläuft anders. Die Instrumente und Methoden müssen an die Organisationskultur und die jeweiligen Zielgruppen angepasst werden. In dieser neu aufgelegten und aktualisierten Broschüre sind zu diesem Zweck Arbeitshilfen – insbesondere Leitfäden und Leitfragen – von erfahrenen Gender-Beraterinnen und -Beratern zusammengestellt worden.

 

Produktdetails
Veröffentlichungsdatum
Dezember 2015
Herausgegeben von
Heinrich-Böll-Stiftung
Seitenzahl
152
Sprache der Publikation
deutsch
ISBN / DOI
978-3-86928-022-6
Inhaltsverzeichnis

1 Einführung
1.1 Begriffe und Definitionen
1.2 Gender-Diversity-Kompetenz
1.3 Von der Theorie in die Praxis

2 Arbeitshilfen zur Gestaltung politischer Prozesse
2.1 Gestaltung politischer Prozesse nach dem Prinzip des Gender- Mainstreaming
2.2 Leitfragen zur gender-differenzierten Analyse von (politischen) Anträgen und Beschlussvorlagen
2.3 Gender-Impact-Assessment (GIA)
2.4 Das kleine 3 x 3 des Genderns
2.5 Arbeitshilfe des BMFSFJ zu § 2 GGO der Bundesverwaltung: Gender-Mainstreaming bei der Vorbereitung von Rechtsvorschriften
2.6 Leitfragen aus der Gemeinsamen Geschäftsordnung des Landes NRW
2.7 Arbeitshilfe des BMFSFJ zu § 2 GGO der Bundesverwaltung "Gender-Mainstreaming in Forschungsvorhaben"
2.8 Gender-Budget-Analyse
2.9 Gender-Analyse eines Haushaltsplans
2.10 Grundraster für eine produktbezogene Gender-Budget-Analyse in Bezirksverwaltungen (Berlin-Lichtenberg)
2.11 Arbeitshilfe: Gender-Checkliste – Beispielfragen zur Einschätzung der gleichstellungspolitischen Wirkungen eines Vorhabens (Senat Berlin)

3 Arbeitshilfen zur Gender-Diversity-Beratung
3.1 Beratungsansatz
3.2 Welche Beratung braucht die Organisation?
3.3 Leitfragen zur Beratung bei der Implementierung von Gender-Mainstreaming
3.4 Leitfragen zur Umsetzung von Gender-Mainstreaming im Unternehmen
3.5 Leitfragen: Implementierung von Gender-Diversity in einem Unternehmen
3.6 Leitfragen zur Gender-Beratung in einem Wohlfahrtsverband
3.7 Leitfragen zur Beratung: Projektumfeldanalysen

4 Arbeitshilfen zur Anwendung von Gender im Rahmen von Organisationsentwicklung
4.1 Gender-Analyse von Organisationen
4.2 Kriterien einer geschlechterdemokratischen Organisation
4.3 Leitfaden zur interkulturellen Organisationsentwicklung
4.4 Modell einer interkulturellen Organisation
4.5 Die Vier I: Mechanismen und Funktionsweisen von Diskriminierung
4.6 "Männliche" und "weibliche" Organisationsprinzipien
4.7 Gender-Diversity-Kriterien beim Neubau der Heinrich-Böll- Stiftung auf der Grundlage einer Balanced-Score-Card

5 Arbeitshilfen für Hochschulen
5.1 Leitfaden zur Entwicklung eines Hochschul-Gleichstellungsplans
5.2 Gender- Aspekte in der Forschung: Leitfragen der Fraunhofer Gesellschaft
5.3 Gender in der Forschung: Gender-Aktions-Plan (GAP)
5.4 Gender in Research: Ein Forschungskreislauf
5.5 Lehren mit Gender-Diversity-Kompetenz: Integratives Gendering
5.5.1 Integratives Gendering
5.5.2 Lehren mit Gender-Kompetenz: Geschlechtergerechte Didaktik

6 Arbeitshilfen zur Anwendung von Gender-Diversity im Rahmen von Personalentwicklung
6.1 Dimensionen von Personalentwicklung
6.2 Leitfragen zur Erarbeitung eines gender-differenzierten Anforderungsprofils
für Führungskräfte
6.2.1 Vier Ebenen eines Anforderungsprofils unter Gender-Diversity-Aspekten
6.2.2 Leitfaden: Gender-Diversity-Dimensionen von Führungsverhalten
6.3 Leitfaden zur Entwicklung einer familienorientierten Personalentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen
6.4 Leitfragen zu Gender-Diversity am eigenen Arbeitsplatz
6.5 Gender-Diversity-Check zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
6.6 Leitfragen für gender-diversity-sensible Orientierung von Zielvereinbarungen
6.7 Leitfragen für gender-sensible Orientierung in Mitarbeitendengesprächen
6.8 Leitfragen: Gender-differenzierte Konfliktbearbeitung
6.9 Gender-Mainstreaming in der Personalbeurteilung
6.10 Prüffragen zur diskriminierungsfreien Bewertung von Tätigkeiten

7 Arbeitshilfen für die Erwachsenenbildung
7.1 Leitfragen zur politischen Bildungsarbeit aus geschlechterpolitischen Perspektiven
7.2 Leitfragen zur gender-sensiblen Planung von Projekten der politischen Bildung
7.3 Leitfragen zu Gender-Diversity im Projektmanagementprozessen
7.4 GOPP plus: Gender- und diversity-orientierte Projektplanung
7.5 Leitfragen zur gender-differenzierten Veranstaltungsplanung
7.6 Leitfragen zur Selbstreflexion für Dozenten und Dozentinnen
7.7 Leitfragen zu gender-differenzierter Öffentlichkeitsarbeit
7.8 Checkliste Gender-Mainstreaming bei Maßnahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
7.9 Blickpunkt Gender: Leitfragen zur Mediengestaltung

8 Methodik und Didaktik
8.1 Methoden in Gender-Diversity-Workshops der Heinrich-Böll-Stiftung
8.2 Checkliste für ein gender-sensibles Curriculum
8.3 Leitfragen zur gender-sensiblen Didaktik auf der Grundlage von fünf Dimensionen
8.4 Leitfaden zur gender-differenzierten Moderation
8.5 Checkliste zur Vermeidung sexistischer Fragen
8.6 Checkliste interkulturellen Lernens

9 Arbeitshilfen in der internationalen Zusammenarbeit
9.1 Gender-Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds
9.2 Leitfaden zur Integration von Gleichstellung und Gender-Mainstreaming
in Interessensbekundungen des Programms "weiter bilden"
9.3 Leitfragen vom Verband Entwicklungspolitik Deutscher
Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO)
9.3.1 Schema eines Projektzyklus aus Gender-Perspektive
9.3.2 Checkliste zur Projektprüfung aus geschlechtsspezifischer Perspektive
9.3.3 Checkliste für eine gender-sensible humanitäre Hilfe
9.4 Gender-Kriterien des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit
9.5 Leitfäden zur Internationalen Zusammenarbeit der Heinrich- Böll-Stiftung
9.5.1 Gender-Kennungen für Maßnahmen und Projekte der internationalen Programme der Heinrich-Böll-Stiftung
9.5.2 Handreichung zum Lesen von Jahresberichten in der internationalen Zusammenarbeit (Heinrich-Böll-Stiftung)
9.6 Leitfragen zur allgemeinen Projektplanung

Literatur- und Materialhinweise
Links zu Filmen / Videoclips

Ihr Warenkorb wird geladen …