Hunger im Überfluss: Neue Strategien gegen Unterernährung und Armut 19.95€ Veröffentlicht: 14. März 2011 Die globale Landwirtschaft steht am Scheideweg: Beinahe ein halbes Jahrhundert nach dem Beginn der Grünen Revolution leidet ein großer Teil der Weltfamilie immer noch chronisch Hunger, obwohl niemals zuvor mehr Nahrungsmittel produziert wurden. Im Juli 2009 startete das Worldwatch Institute (WWI) ein zweijähriges Projekt, um agrarwissenschaftliche Innovationen zu erfassen und zu bewerten. Ein Ergebnis dieses Projekts ist der vorliegende, mittlerweile 28. Bericht der renommierten Reihe „Zur Lage der Welt“.
Eine Frage der Prinzipien: Ein normativer Rahmen für einen globalen Pakt zur öffentlichen Klimafinanzierung Veröffentlicht: 25. Mai 2011 Schriften zur Ökologie 13: Diese Publikation beschreibt die Regeln, Normen und Prinzipien, die die Mobilisierung, Verwaltung und Governance von solchen Mitteln zum Klimaschutz ermöglichen. Eine Reihe sogenannter Compliance-Checks nennt praktische Umsetzungsschritte.
Mythos Atomkraft: Warum der nukleare Pfad ein Irrweg ist Veröffentlicht: 17. September 2010 Schriften zur Ökologie 12: Internationale Experten machen deutlich: Die Atomkraft ist eine teure Technologie und eine massive Bremse für den notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Zudem wächst mit jedem weiteren Atomkraftwerk das Risiko nuklearer Proliferation – die Welt wird unsicherer.
Auf dem Weg zu einem neuen Klima-Netzwerk Veröffentlicht: 14. Mai 2010 Schriften zur Ökologie 11: Europa und die USA tragen die Hauptverantwortung für den weltweiten Klimawandel. Aber besitzen sie auch die Fähigkeit, die Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen?
Bericht "Zur Lage der Welt 2010" 19€ Veröffentlicht: 17. März 2010 Unser Konsumverhalten plündert die Erde und produziert endlos Abfall. Wir brauchen – eine neue Kultur der Nachhaltigkeit. Was im Einzelnen dafür getan werden muss, beschreibt der Bericht "Zur Lage der Welt 2010". Lesen Sie die Vorworte zum Bericht.
Die Multiple Krise Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen, Anforderungen an politische Institutionen und Chancen progressiver Politik Veröffentlicht: 9. November 2009 Eine Studie über Dynamik und Zusammenhang der Krisendimensionen, Anforderungen an politische Institutionen und Chancen progressiver Politik. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was wissen wir über den Zusammenhang verschiedener Krisen, verschiedene Lösungsansätze und was bringt uns dieses Wissen?
Deutschlands Vorreiterrolle auf dem Prüfstand: Klimagerechtigkeit nach dem Greenhouse Development Rights-Modell Veröffentlicht: 20. Oktober 2009 Schriften zur Ökologie 7: Eine faire Lastenverteilung braucht eine Grundlage für Verhandlungen, die Verantwortung und Fähigkeiten zum Maßstab macht. Es würde sich zeigen, dass die Minderungsziele etlicher Industriestaaten nur mit zusätzlichen Maßnahmen in den Ländern des Südens realisiert werden können.
USA Energie- und Klimapolitik Veröffentlicht: 21. September 2009 Die Studie stellt die Konstellationen und Entwicklungen seit der Amtsergreifung Präsident Obamas vor und bewertet sie in ihrer Bedeutung für deutsche klima- und energiepolitische Positionierungen.
Wege aus der Klimafalle Neue Ziele, neue Allianzen, neue Technologien – was eine zukünftige Klimapolitik leisten muss 19.9€ Veröffentlicht: 2008 Neue Ziele, neue Allianzen, neue Technologien – was eine zukünftige Klimapolitik leisten muss. Hitzewellen, Überschwemmungen, Tropenstürme – der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. Wir werden ihn nicht mehr gänzlich aufhalten können – doch wir sollten jetzt alles daran setzen, ihn zu bremsen und seine Folgen zu mildern. Doch wie könnte eine entsprechend umfassende Klimapolitik aussehen?