Kick it like Bajramaj Veröffentlicht: 2. Mai 2011 Wir spielen mit – nur nicht im Stadion. Unser Spielfeld sieht etwas anders aus: Wir wollen wissen, wer die Gegnerinnen auf dem Feld sind. Aus welchen Ländern kommen sie? Unter welchen Bedingungen spielen sie? Welche Fans haben sie zu Hause? Wir schauen über den Stadionrand hinaus: Seit wann dürfen Frauen Fußball spielen und seit wann dürfen sie wählen? Gibt Fußball den Kick für mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung?
Böll.Thema 1/2011 - Wie Frauen und Männer gemeinsam Frieden schaffen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Dieses Heft beleuchtet die aktuelle Situation der Geschlechterpolitik in der Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik.
Die Hälfte der Macht im Visier 18€ Veröffentlicht: 22. Februar 2010 Mit der erneuten Wahl von Angela Merkel zur Bundeskanzlerin scheinen Frauen auch die letzte Männerbastion in der Politik erobert zu haben. Doch ist das wirklich so? Die Studie von Lars Holtkamp und Sonja Schnittke analysiert die politische Repräsentanz von Frauen in Bund, Ländern und Kommunen.
Zweites Genderranking deutscher Großstädte Veröffentlicht: Januar 2010 Im Rahmen dieses Projektes wurden alle vorliegenden Studien zu politischer Unterrepräsentanz von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich analysiert. Zusätzlich haben die Wissenschaftler/innen in 30 wissenschaftlichen Intensivinterviews das Thema Frauenrepräsentanz aus Sicht der betroffenen Kommunalpolitiker(innen) in sechs Großstädten erfasst.
Gender-Mainstreaming-Praxis Veröffentlicht: 29. Dezember 2009 (2. Auflage 2010) Schriften des Gunda-Werner-Instituts 7: Die Einführung von Gender Mainstreaming in Organisationen hat in den letzten Jahren eine beachtliche Konjunktur erfahren. In dieser neu aufgelegten Broschüre finden Sie Arbeitshilfen, Leitfäden und Leitfragen.
Afghanistan’s Parliament in the Making Die Publikation untersucht anhand von Interviews mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die 2007/2008 in Kabul geführt wurden, die Realität der parlamentarischen Arbeit in Afghanistan.
Frieden, Sicherheit und Geschlechterverhältnisse Veröffentlicht: Dezember 2011 (Aktualisierte Neuauflage) Die Strategien internationaler Sicherheitspolitik haben sich mit dem Ende des Ost-West-Konflikts und den Herausforderungen durch den internationalen Terrorismus grundlegend gewandelt. Die Publikation zu feministischen Positionen und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik trägt den neueren internationalen Veränderungen Rechnung.
Geschlechterpolitik macht einen Unterschied Veröffentlicht: 2. Juli 2009 Geschlechtergerechtigkeit ist ein Ziel, für das sich die Heinrich-Böll-Stiftung mit vielen Verbündeten weltweit einsetzt. Diese Publikation gibt einen Überblick über das Engagement und die Erfahrungen in vieler Herren Länder.
Hoffnungsträger 1325 25€ Veröffentlicht: 27. Oktober 2008 Die UN-Resolution 1325 soll dazu führen, dass Frauen bei der Prävention von Konflikten eine größere Rolle spielen. Das fordern viele Frauennetzwerke seit Jahren. Doch der Widerstand ist groß - auch in Europa. Ein Buch zum 8. Jahrestag der Resolution 1325.
Männer laden ein: Geschlechterdialoge Veröffentlicht: 8. Oktober 2008 Schriften des Gunda-Werner-Instituts 5: Wissenschaft und Forschung - Erfahrungen gemischtgeschlechtlicher Teams -bessere Kommunikation