Studie Demokratie beginnt im Lokalen 8. September 2025 Zeit für eine neue Medienförderung Dr. Christian-Mathias Wellbrock, Prof. Dr. Matthias Künzler, Prof. Dr. Leyla Dogruel, Dr. Gergana Baeva Veröffentlicht: September 2025 Demokratie braucht Lokaljournalismus. Doch dieser steht unter Druck. Diese Studie formuliert aus vorhandenen Erfahrungen und der aktuellen Forschungslage Empfehlungen für eine Bundesförderung für den Lokaljournalismus.
Studie Strukturen des Fortschritts 11. Juni 2025 Die grüne Regierungspraxis in der Ampelkoalition Arne Jungjohann Veröffentlicht: Juni 2025 Wie funktioniert gutes Regieren und wo treffen welche Personen welche Entscheidungen? Diese Studie stellt Verfahren, Abläufe und Gremien vor, die die Ampel-Koalition nutzte, um gut regieren und Konflikte managen zu können.
Studie Testing the fault lines 14. März 2025 A sample analysis of election-related fake content in South Africa, Kenya, Nigeria and Senegal and an account of the perceptions, behaviours, attitudes and beliefs of media studies students in the four countries Alan Finlay, Nazarene Makena, Busola Ajibola, Tidiane Sy Veröffentlicht: März 2025 Wahlbezogene Desinformationen verändern die Demokratien in Afrika. Diese Studie untersucht, wie gefälschte Inhalte, die in Südafrika, Kenia, Nigeria und Senegal verbreitet werden, Misstrauen schüren, Spaltungen ausnutzen und die öffentliche Wahrnehmung verzerren.
Policy Brief Intersectional Feminist Perspectives On Cybercrime Law 28. Februar 2025 Toward an effective and human rights-respecting implementation of the United Nations Cybercrime Convention Centre for Feminist Foreign Policy, Pavlina Pavlova Veröffentlicht: Februar 2025 Cyberkriminalität gefährdet nicht nur die digitale Sicherheit, sondern verstärkt soziale Ungleichheiten. Besonders Frauen, LGBTQIA+-Personen und Menschenrechtsverteidiger*innen sind betroffen. Dieses Policy Briefing zeigt Lösungsansätze für eine menschenrechtsbasierte Gesetzgebung auf.
E-Paper Zukunft Medienpolitik 31. August 2020 Veröffentlicht: August 2020 Die Frage, wie eine Medienordnung ausgestaltet sein muss, die Vielfalt auch in Zukunft sichern, Staatsferne betonen und Meinungsmonopole ebenso wie ökonomische Kartelle verhindern kann, bedarf einer grundsätzlicheren Debatte. In dieser Publikation wird sie zwischen Expertinnen und Experten geführt.
E-Paper Öffentlich-Rechtliche Medien 30. Juni 2020 Auskunft zu einigen häufig gestellten Fragen Volker Grassmuck Veröffentlicht: Juli 2020 Volker Grassmuck, exzellenter Kenner der globalen Medienlandschaft, gibt mit diesem durchaus kritischen Papier eine Übersicht über die Funktionsweise und die vielfältigen guten Gründe für den Fortbestand Öffentlich-Rechtlicher Medien.
Demokratie braucht unabhängige Medien 7. August 2019 Pressefreiheit und Medienvielfalt als europäische Herausforderung Veröffentlicht: August 2019 Die Beiträge dieser Publikation skizzieren konstruktive Ansätze einer europäischen Medienpolitik und bewerten die entsprechenden aktuellen Debatten. Sie werfen zudem einen Blick auf jene Länder Europas, wo die Lage für unabhängige Medien besonders schwierig ist. Darüber hinaus kommen couragierte Medieninitiativen zu Wort, um ihr innovatives Engagement vorzustellen.
Aufklärung ohne Aufsicht? Über die Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland 18. Oktober 2016 Veröffentlicht: Oktober 2016 Die von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebene Studie von Thorsten Wetzling vergleicht, analysiert und bewertet erstmalig mit Hilfe eines Kriterienkatalogs und eines detaillierten Bewertungsschemas die entsprechende Arbeit des Bundestages.
Analyse Klaus Meier: Zwischen Hofberichterstattung und kritischer Öffentlichkeit 28. Februar 2015 Klaus Meier Veröffentlicht: Februar 2015 Obwohl das Medien-Angebot im digitalen Zeitalter stetig zuzunehmen scheint, konzentrieren sich die meisten Titel in der Hand weniger Verlage. Der Journalistik-Professor Klaus Meier analysiert die Chancen und Gefahren für den lokalen Journalismus.
Medien im Wahlkampf 2013 21. Februar 2014 "Macht ohne Verantwortung" Veröffentlicht: 2014 Manche Beobachter äußerten sich nach dem letzten Bundestagswahlkampf skeptisch über den Zustand der „Öffentlichkeit“. In der Publikation Medien im Wahlkampf untersuchen Experten wie Rieke Havertz, Joachim Raschke, Ralf Tils, Thomas Leif u.a. die Rolle der Medien im Wahlkampf 2013.