Böll.Fakten Energiewende Siebzehn Richtigstellungen zur Stromversorgung Veröffentlicht: September 2019 Das Heft Energiewende beantwortet in siebzehn kurzen und anschaulichen Kapiteln wie wir das allgemeine Wissen über die Energiewende erweitern und Interesse wecken für eines der wichtigsten Projekte für eine sichere Zukunft.
Alternative Antriebe, Autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen Neue Infrastrukturen für die Verkehrswende im Automobilsektor Von Prof. Dr. Stefan Bratzel und Prof. Dr. Jürgen Thömmes Veröffentlicht: Juni 2018 Die Zeit des fossilen Verbrennungsmotors läuft ab. Klimaschutz und Ressourcenmangel treiben die ökologische Transformation des Verkehrswesens in Deutschland (und weltweit) voran. Das erfordert allerdings zahlreiche Innovationen: digitale Vernetzung, Elektrifizierung, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und andere Antriebe.
Europäische Braunkohleregionen im Wandel Herausforderungen in Deutschland und Tschechien Veröffentlicht: April 2018 Dieser Bericht untersucht Braunkohlereviere in der Tschechischen Republik und Deutschland. Er gibt Antworten darauf, wie sich diese Regionen wirtschaftlich nachhaltig und sozial gerecht entwickeln können.
Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft Roundtable «Zukunftswerkstatt Deutschland» Von Inge Kloepfer Veröffentlicht: Mai 2017 Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sei in vollem Gange. Dank des digitalen Wandels entstehen neue Tätigkeitfelder, andere Arbeitsformen, individuelle Bildungsmöglichkeiten und sogar neue Wirtschaftszweige.
Wirtschaft im Zukunfts-Check: So gelingt die Grüne Transformation 19.95€ Veröffentlicht: 04. Mai 2017 Armut und Arbeitslosigkeit zu bekämpfen sowie gleichzeitig den Klimawandel - das ist die Herausforderung unserer Zeit. Deutschland geht seit einiger Zeit den Weg einer grünen Transformation der Wirtschaft. Die Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtet in diesem Buch den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit.
Zukunft der Energiewende Roundtable "Zukunftswerkstatt Deutschland" Veröffentlicht: April 2017 Die Energiewende steht vor neuen Herausforderungen: Erneuerbare Energien müssen zunehmend Einzug in den Markt erhalten, CO²-intensive Technologien ausscheiden – und das bei steigendem Strombedarf. Ein Bericht unserer Gesprächsreihe "Zukunftswerkstatt Deutschland" mit dem Institut der deutschen Wirtschaft.
Konflikt Natur Ressourcenausbeutung in Lateinamerika 12€ Von Dawid Danilo Bartelt Veröffentlicht: März 2017 Die Intensivierung der Rohstoffausbeutung, wie sie in den meisten Ländern Lateinamerikas seit Ende der 1990er Jahre stattfindet, führt praktisch zwangsläufig zu gesellschaftlichen und ökologischen Konflikten, so die zentrale These des Buches. Gleichzeitig ist der Kontinent auch eine Werkstatt alternativer Ansätze und kann vielerorts auf gut organisierte zivilgesellschaftliche Bewegungen setzen.
böll.brief Am Ende ohne Kohle? Optionen zur Sicherung der Braunkohlerückstellungen Veröffentlicht: Dezember 2016 Wer trägt die Folgekosten des Braunkohlebergbaus? Aufgrund der bisherigen Rückstellpraxis womöglich die Gesellschaft und nicht deren Verursacher. Der böll.brief befasst sich mit den Risiken dieses Finanzierungsmodells.
Auf der Suche nach Politikkohärenz Die Infrastrukturberatung der OECD im Kontext nachhaltiger Entwicklung Von Waleria Schüle und Motoko Aizawa Veröffentlicht: November 2016 Die G20 wie auch die OECD, spielen eine Schlüsselrolle im System der globalen Ordnungspolitik. Das Institute for Human Rights and Business hat die wichtigsten Auftragsarbeiten der OECD zur Beratung der G20 im Bereich Infrastrukturinvestitionen analysiert. Hier lesen sie die deutsche Zusammenfassung der Studienergebnisse.
böll.brief Die Chancen von Industrie 4.0 Veröffentlicht: Oktober 2016 Industrie 4.0 ist eine Chance, die mehr beinhaltet als wirtschaftliches Wachstum der deutschen Industrie. Es könnte die Grundlage sein, um das weitere industrielle Wachstum an gesellschaftlich sinnvolle Ziele zu koppeln.