Niemand ist sicher, bis alle sicher sind. Lateinamerikanische Perspektiven zum Impfprozess gegen COVID-19 Presseeinladung Online-Diskussion Donnerstag, 16. September 2021, 17:00-18:15 Uhr MESZ
Hunger und Fehlernährung sind Ergebnis von Politikversagen Pressemitteilung Daten und Fakten zum Welternährungsgipfel: Factsheet „Armut Macht Hunger“ der Heinrich-Böll-Stiftung und des TMG ThinkTank for Sustainability veröffentlicht.
Hannah-Arendt-Preis an US-Amerikanerin Jill Lepore Pressemitteilung Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken geht 2021 an die US-amerikanische Historikerin Jill Lepore. Die Jury würdigt Jill Lepore als herausragende Wissenschaftlerin, die es vermag, die amerikanische Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu erzählen und zu beleuchten.
Deutsch-Israelische Literaturtage: „Alles auf Anfang?“ Presseeinladung Vom 1. bis zum 4. September finden in Berlin die Deutsch-Israelischen Literaturtage statt. Neun Autor*innen widmen sich der Frage, wie Brexit, Finanz- und Klimakrise, Menschen auf der Flucht oder die Covid-19-Pandemie die Art unseres Zusammenlebens infrage stellen.
Konkrete Vorschläge für einen globalen Schuldenschnitt unter Beteiligung privater Gläubiger Pressemitteilung Neue Studie liefert erstmals detaillierte konkrete Vorschläge für einen konzertierten und umfassenden globalen Schuldenschnitt, um in stark überschuldeten Ländern neue fiskalische Spielräume für einen nachhaltigen Aufschwung, eine höhere ökonomische Resilienz und einen sozial gerechten Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft zu ermöglichen.
World Refill Day: Politik muss Mehrweg-Systeme zum Standard machen - gegen die Vermüllung und für Klima- und Ressourcenschutz Pressemitteilung Berlin, 16.06.2021
Böll.Global 8 | Syrien: Was noch nicht verloren ist Presseeinladung Eine Online-Gesprächsreihe zu aktuellen Internationalen Entwicklungen Donnerstag, 17. Juni 2021, 18.00 – 19.30 Uhr
Wie viel Europa steckt drin? Solidarität und Infrastruktur Presseeinladung Online-Gespräch: Sven Giegold im Gespräch mit Ellen Ueberschär Mittwoch, 16. Juni 2021, 13.30 – 14.15 Uhr
Repräsentative Umfrage: Deutsche haben hohe Erwartungen an die Europapolitik der nächsten Bundesregierung Pressemitteilung Eine gemeinsame Asylpolitik, Rechtsstaatlichkeit und EU-weite Sozial-Mindeststandards sind für die Bürgerinnen und Bürgern die wichtigsten europapolitischen Prioritäten für die nächste Bundesregierung. Über 80 Prozent wünschen eine größere Zahl an Mehrheitsentscheidungen unter den EU-Mitgliedsstaaten. Das Vertrauen in die EU ist in der Corona-Krise stabil geblieben.