Ein Jahr Fridays For Future – Erste umfassende Studie veröffentlicht Pressemitteilung Zum Jahrestag der Fridays for Future Proteste haben die Forscher/innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung heute die erste umfassende, deutschsprachige Studie zur Bewegung in Deutschland vorgelegt.
Deutsch-Israelische Literaturtage 2019: "Lauter, immer lauter?" Pressemitteilung Acht Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Israel und Österreich widmen sich im Rahmen der diesjährigen Deutsch-Israelischen Literaturtage am 4. und 8. September in Berlin dem Thema Populismus und Polarisierungen.
Jerome Kohn und Roger Berkowitz sind Hannah-Arendt-Preisträger für politisches Denken 2019 Pressemitteilung Am Freitag, den 6. Dezember 2019 um 18.00 Uhr überreichen der Vorstand des Hannah Arendt Preis für politisches Denken e.V., der Bremer Senat und die Heinrich-Böll-Stiftung den „Hannah Arendt-Preis für politisches Denken 2019“ im Bremer Rathaus an die US-amerikanischen Wissenschaftler Jerome Kohn und Roger Berkowitz.
Ein Jahr Mobilitätsgesetz: Wie geht es weiter? Presseeinladung Im Juni 2018 wurde das Berliner Mobilitätsgesetz verabschiedet. Welche Erfolge und Fortschritte sind zu verzeichnen? Wo liegen die größten Hemmnisse bei der Umsetzung? Darüber diskutieren wir am 27. Juni ab 19 Uhr.
Was ist die grüne Erzählung vom öffentlichen Raum? Presseeinladung Straßenbahnen, Kiezläden, Sportvereine oder auch das Netz: In einer Zeit immer stärkerer politischer Auseinandersetzungen bieten nur die öffentlichen Räume die Möglichkeit eines freien Meinungsaustausches. Im Rahmen der Konferenz "Was ist die grüne Erzählung?" am 14./15. Juni 2019 wollen wir diese öffentlichen Räume wiederentdecken und ihre Bedeutung stärken.
Barbara Unmüßig zu offiziellen Gesprächen über aktuelle politische Lage, Menschenrechte sowie Amazonasregion in Brasilien Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich seit Montag, 27.05.2019 zu Gesprächen mit Abgeordneten, Nichtregierungs-Organisationen im Menschenrechts- und Umweltbereich, Think Tanks, Ministerien, Behörden, Universitäten und Medien in der brasilianischen Hauptstadt Brasilia sowie in Rio, der Amazonasregion Pará und deren Hauptstadt Belém.
Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union? Presseinladung Auf der Konferenz „Nach der Europawahl: Wohin steuert die Europäische Union?“ analysieren europäische Expertinnen und Experten die Wahlergebnisse, fragen nach Ursachen für die Abstimmungsverhalten in den einzelnen EU-Ländern und diskutieren, wie sich die neuen Mehrheitsverhältnisse auf die Arbeitsfähigkeit des Europäischen Parlamentes, das Zusammenwirken der Europäischen Institutionen und die zukünftige politische Ausrichtung der EU-Politik auswirken werden.
Armenien ein Jahr nach der „samtenen Revolution“ Presseeinladung Nikol Paschinjan ist seit einem Jahr Premierminister in Armenien, wir ziehen mit armenischen Expert/innen Bilanz.
Deutsche wollen mehr in die Zukunft Europas investieren Pressemitteilung Neun von zehn Deutschen wollen laut einer Umfrage mehr in Europa investieren, wenn es um konkrete Politikfelder und Aufgaben geht. Rund 61 Prozent der Befragten sehen sich nicht als „Zahlmeister Europas“
Antonie Nord neue Leiterin der Abteilung Internationale Zusammenarbeit Pressemitteilung Dr. Antonie Katharina Nord leitet seit dem 01. April die Abteilung Internationale Zusammenarbeit der Heinrich-Böll-Stiftung. Nord verantwortet die internationale Arbeit der Stiftung im Inland und in den 33 Auslandsbüros der Heinrich-Böll-Stiftung.