Nur 8,2 Prozent der Oberbürgermeister/innen in Deutschland sind weiblich Die Stadt Erlangen gewinnt das "Genderranking deutscher Großstädte 2017", das die FernUni Hagen im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat. Fazit des Rankings: Wenn die Politik den Frauenanteil bei kommunalen Spitzenpositionen erhöhen möchte, bleibt als Maßnahme nur die Quote.
Business 20-Gipfel: Globale Entscheidungen nicht von der Wirtschaftslobby diktieren lassen Vom 2. bis 3. Mai findet in Berlin der Business 20-Gipfel der internationalen Wirtschaftsverbände im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft statt. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, und Jens Martens, Direktor des Global Policy Forums, kritisieren die einseitige Ausrichtung der G20 auf die Interessen der Wirtschaft.
Dreckiger Zement: Ein global umkämpfter Rohstoff Der weltweite Boom in Infrastrukturvorhaben, den die G20 unter deutscher Präsidentschaft als Wachstums- und Beschäftigungsstrategie fortschreiben wollen, führt auch in Südost-Asien zu einem Sturm auf Rohstoffe und eskalierenden Konflikten
Women20-Gipfel: Frauen Empowerment beginnt beim Niedriglohn Der Women20-Summit, der zivilgesellschaftlichen Gipfel der Frauenverbände im Rahmen der G20, findet vom 24. bis 26. April in Berlin statt. Im Vorfeld fordert Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, mehr Initiativen, die die politische und gleichberechtigte wirtschaftliche Teilhabe von Frauen als Querschnittsaufgabe verankern und stärken.
Antisemitismus: Wie sicher ist jüdisches Leben in Deutschland? Im Jahr 2016 wurden 470 antisemitische Vorfälle in Berlin erfasst. Haben wir es mit einem Anstieg dieser Art von Übergriffen zu tun angesichts des Anwachsens rechter Gewalttaten und islamistischer Ideologien? Am 25. April um 19 Uhr laden wir zur Vorstellung und Diskussion der Studie des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus ein.
Zwischen Mythos und Realität - Lebenswelten kurdischer Frauen im Nahen Osten Expert/innen und Akteur/innen aus der Region ermöglichen auf der Veranstaltung, am 25. April 2017, einen Blick auf die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten kurdischer Frauen in der Türkei, Syrien und im Irak und stellen Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Perspektiven dar.
Tim Jacksons „Wohlstand neu denken“ Am 18. April 2017 erscheint Tim Jacksons vollständig überarbeitete Neuausgabe seines Klassikers "Wohlstand ohne Wachstum – das Update". Die Buchvorstellung und eine anschließende Podiumsdiskussion finden am 19. Juli 2017 in der Heinrich-Böll-Stftung statt.
"Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich" für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2017 nominiert Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse sind die Nominierten des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 bekannt gegeben worden. Das Jugendbuch "Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich", herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung, ist einer von 24 Titeln auf dieser Liste.
Einmischung erwünscht! Ausstellung zu Ehren Heinrich Bölls Anlässlich des 100. Geburtstages Heinrich Bölls tourt in diesem Jahr die Wanderausstellung "Einmischung erwünscht! Heinrich Böll - Leben und Werk" durch Deutschland. Zum ersten Mal gezeigt wird sie nun im Greifswalder Koeppenhaus. Zur Vernissage am Dienstag, dem 28. März, 19.30 Uhr wird Bölls Sohn René erwartet.
G20-Finanzministertreffen: Deutsche Präsidentschaft darf Finanzwende nicht weiter ausbremsen Am 17. März treffen sich die Finanzminister der G20-Staaten in Baden-Baden. Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, kritisiert im Vorfeld, dass die halbherzige Reformpolitik der G20 zur Folge habe, dass heute mehr Spekulationskapital auf den Märkten unterwegs sei als je zuvor. Eine konsequent durchgeführte Finanzwende sei nötig.