Ralf Fücks zu Gesprächen in Moskau Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich bis Mittwoch, den 09.12. anlässlich des 10. Grünen Forums zu Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus Politik, von Medien, Think-Tanks sowie Nichtregierungsorganisationen in Russland.
Heinrich-Böll-Stiftung zum Klimagipfel in Paris Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet die Klima-Konferenz in Paris vor Ort mit Events und Expert/innen sowie mit Analysen, Kommentaren und Hintergrundberichten - Experten-Direktkontakte für Medienschaffende über die Pressestelle.
Wie viel Erbe ist gerecht? Aus der reihe "Berliner Disput" - eine Podiumsdiskussion mit Julia Friedrichs (Journalistin und Autorin von "Wir Erben. Was Geld mit Menschen macht") und Prof. Dr. Michael Hüther (Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln) am 03.12.2015 in Berlin
Vorstand Ralf Fücks zu Gesprächen in Israel Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, befindet sich in dieser Woche zu Gesprächen mit Abgeordneten der Knesset, Think Tanks und NGO-Aktivist/innen in Israel und steht für Interviews gerne zur Verfügung.
Nach Paris: Was tun? Europa zwischen Furcht und Säbelrasseln - eine Podiumsdiskussion unter anderem mit Bernd Ulrich (Die Zeit), Bente Scheller (Heinrich-Böll-Stiftung Beirut) und Ulrike Guérot (European Democracy Lab) am 26.11.2015 in Berlin.
"Preis für demokratische Schulentwicklung – DemokratieErleben" Der "Preis für demokratische Schulentwicklung – DemokratieErleben" wird heute erstmalig vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
"DemokratieErleben" - Der Preis für demokratische Schulentwicklung 2015 Am 16. November 2015 wird der Preis erstmalig von der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Förderprogramm "Demokratisch Handeln", der Zukunftsstiftung Bildung und der Freudenberg Stiftung in Berlin verliehen. Nominiert sind das Carolus-Magnus Gymnasium aus Übach-Palenberg, die Freie Schule Leipzig und die Neckarschule Mannheim.
Podiumsdiskussion: Syrien und das Scheitern der Weltgemeinschaft Am 4. November diskutieren Expert/innen aus Wissenschaft und Politik in der Heinrich-Böll-Stiftung die Folgen der militärischen Interventionen Russlands und der USA für die Zivilbevölkerung in Syrien, Russlands Kalkül und Reaktionsmöglichkeiten des Westens, die Rolle Assads sowie die möglichen diplomatischen und praktischen Schritte zum Schutz von Menschenleben.
Debatte: Zukunft der Parteiendemokratie Mehr und mehr politisch Aktive engagieren sich abseits von Parteien. Was heißt das für die Zukunft der Demokratie? Am 6. und 7. November 2015 laden wir zur Debatte.
Pressegespräch zur aktuellen Lage in Mexiko Gewalt und Verschwindenlassen - Staatliche Verantwortung, zivilgesellschaftliche Strategien und internationale Handlungsmöglichkeiten. Ein Pressegespräch am 27.10.2015 mit Vidulfo Rosales Sierra, Marcela Turati und Jorge Verástegui.