#BringBackOur - Girls Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Nordosten Nigerias Fast dreihundert Schülerinnen entführte die islamistische Gruppierung Boko Haram am 14. April 2014 in der nordnigerianischen Stadt Chibok. Die Entführungen zeigen die genderspezifische Gewaltdimension des blutigen Konflikts im Nordosten Nigerias. Die geladenen Expertinnen diskutieren die Motive und Ziele der Terrorgruppe, die aktuellsten Entwicklungen und Strategien für mehr Sicherheit.
Bodenatlas mit Daten und Fakten zu Acker, Land und Boden Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND und Le Monde Diplomatique veröffentlichen am 8. Januar 2015 den ersten Bodenatlas mit Daten und Fakten zu Acker, Land und Boden.
Anne-Klein-Frauenpreis 2015 an Nebahat Akkoc, Gründerin der türkisch-kurdischen Frauenrechtsorganisation Kamer Der Anne-Klein-Frauenpreis 2015 geht an die Kurdin Nebahat Akkoc für ihren aktiven Widerstand gegen staatliche und häusliche Gewalt, für die Verteidigung der Menschenrechte und Rechte der Frauen.
Heinrich-Böll-Stiftung bedeutendste deutsche Förderin weltweiter LSBTI-Menschenrechtsarbeit Die von der Dreilinden gGmbH und dem Deutschen Institut für Menschenrechte vorgestellte Studie „Menschenrechte stärken!“ weist die Heinrich-Böll-Stiftung als bedeutendste deutsche Förderin internationaler LSBTI-Menschenrechtsarbeit aus.
Petra-Kelly-Preis 2014 Der Petra-Kelly-Preis 2014 der Heinrich-Böll-Stiftung wird am Donnerstag, den 27. November 2014 um 19 Uhr in einem Festakt an das Violations Documentation Center Syrien und - in Abwesenheit - an vier seiner Mitarbeiter/innen verliehen: Razan Zeitouneh, Samira al-Khalil, Wael Hamadeh und Nazem Hammadi.
Geberkonferenz des "Grünen Klimafonds" Am Donnerstag, den 20.11.2014, kommen in Berlin Vertreter/innen von Regierungen und Zivilgesellschaft aus Industrie- und Schwellenländern zu einer Geberkonferenz des „Grünen Klimafonds“ zusammen. Der multilaterale Fonds soll Hilfe zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels leisten.
Abschaltung alter Kohlekraftwerke könnte CO2-Ausstoß in Deutschland um bis zu 23 Millionen Tonnen reduzieren und den Strommarkt stabilisieren Die Abschaltung alter und CO2-intensiver Kohlekraftwerke in Deutschland könnte einen substantiellen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung leisten. Zu diesem Ergebnis kommt die Szenario-Studie des DIW Berlin im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und der European Climate Foundation.
7. Viral Video Award: And the winners are… Preise an beste virale Videos des Jahres verliehen: "Little Chicks Take Their First Flight" erhält den Publikumspreis „Most Shocking Second a Day Video" ist bestes politisches Viral 2014
Benjamin Piel erhält den Reportagepreis für junge Journalisten Benjamin Piel von der „Elbe-Jeetzel-Zeitung“ ist für „Bettys erstes Mal“ mit dem Reportagepreis für junge Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet worden. Der Preis wird jährlich vom Netzwerk JungeJournalisten.de, der Heinrich-Böll-Stiftung und Süddeutsche.de vergeben.
Nationale Klimaschutzziele 2020: Welchen Beitrag kann der Stromsektor leisten? Vorstellung der DIW-Studie Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und der European Climate Foundation untersucht das "Klimaschutzaktionsprogramm 2020" der Bundesregierung. Zum 19. November laden wir zur gemeinsamen Pressekonferenz.