"Deutschland auf dem Weg zur geschlossenen Gesellschaft" Die im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung entstandene Studie "Kaum Bewegung, viel Ungleichheit" des Soziologen Reinhard Pollak vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zeigt erstmals auf, wie wenig durchlässig die deutsche Gesellschaft ist. Sie erscheint am 25. Oktober und wird am 27. Oktober im Rahmen einer internationalen Konferenz in Berlin vorgestellt.
Zum 10. Jahrestag der UN-Resolution 1325 Ende Oktober 2010 jährt sich die Verabschiedung der UN-Resolution 1325 zur Rolle von Frauen in bewaffneten Konflikten zum zehnten Mal. Die Resolution fordert u. a. die verstärkte Einbindung von Frauen auf allen Ebenen von Friedensprozessen und Konfliktbewältigung. Im Mittelpunkt dieser Konferenz stehen die Machtbeziehungen von Männern und Frauen in Krisen- und Konfliktregionen.
25.10. - John Podesta: Nachhaltiges Wachstum: Der Weg in eine prosperierende Welt im 21. Jahrhundert John Podesta wird in seinem Vortrag die Herausforderungen nachhaltigen Wachstums im 21. Jahrhundert skizzieren. Seine Ausführungen bilden die Grundlage eines anschließenden Gesprächs mit dem Bundesvorsitzenden von Bündnis90/Die Grünen, Cem Özdemir, und Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Internationale Konferenz am 27.10.: Europa und der "American Dream" Europa und der "American Dream" - Eine transatlantische Traumdeutung Internationale Konferenz am Mittwoch, 27. Oktober 2010, 10.00 - 17.30 Uhr
Viral Video Award: Die besten 21 Internetfilme des Jahres im Online-Voting Für den Viral Video Award des 26. Internationalen Kurzfilmfestivals interfilm Berlin wurden fast 500 virale Internetfilme aus 38 Ländern eingereicht. Die Heinrich-Böll-Stiftung, die PR-Agentur Zucker.Kommunikation und interfilm Berlin haben zusammen die besten 21 nominiert. Preisgeber für das beste politische Viral ist die Heinrich-Böll-Stiftung.
Europas Osten Impulse für die Politik der EU gegenüber ihren östlichen Nachbarn Im Mittelpunkt dieser internationalen Konferenz steht das Verhältnis der EU zu ihren östlichen Nachbarn. Alle Länder dieser Region sind nach dem Zerfall der Sowjetunion in tiefe Transformationskrisen geraten. In den meisten haben sich autoritäre Formen von Herrschaft verfestigt.
Pressegespräch "Mythos Atom" mit Mycle Schneider Im Pressegespräch soll die deutsche Diskussion in einen internationalen Kontext gestellt werden. Neben dem internationalen Atomexperten und Autoren Mycle Schneider sind Jürgen Trittin und Ralf Fücks anwesend.
Podiumsdiskussion: Erinnerungsprozesse - Kampf gegen die Straflosigkeit in Argentinien Lateinamerika kämpft bis heute mit dem Vermächtnis von Diktaturen und Bürgerkriegen. In Argentinien haben die Angehörigen der 30.000 Verschwundenen der Diktatur nach dem großen Junta-Prozess 1985 ein Jahrzehnt lang keine Antwort auf ihren Ruf nach Gerechtigkeit erhalten. Podiumsdiskussion am 28. September.
Feierliche Übergabe des Petra-Kelly-Preises an Marianne Fritzen, Symbolfigur der Anti-Atom-Bewegung Der Petra-Kelly-Preis der Heinrich-Böll-Stiftung geht in diesem Jahr an Marianne Fritzen. Die Preisverleihung findet am Mi, 29. September 2010, 19 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt.