Forscherinnen der Freien Universität befragen Lehrkräfte mit Migrationshintergrund in Deutschland Wissenschaftlerinnen der Freien Universität Berlin haben erstmals in Deutschland das professionelle Selbstverständnis von Lehrkräften mit Migrationshintergrund untersucht: Welche Erfolgsfaktoren schlagen sich in den Bildungsbiographien nieder? Welche Berufsmotivationen sind erkennbar? Wie wurden Studium und Referendariat erlebt, welche Erfahrungen prägen den Schulalltag?
Russland: Moskauer Staatsanwaltschaft überprüft über 20 Menschenrechtsorganisationen Ohne jede Vorankündigung erschienen heute Morgen Moskauer Staatsanwälte bei über 20 unabhängigen Menschenrechtsorganisationen. Es handelt sich um einen offenkundigen Versuch der Einschüchterung unabhängiger, regierungskritischer Akteure der Zivilgesellschaft. Wir fordern die Beendigung dieser Kampagne und eine Aufklärung über die Hintergründe.
Starkes Signal für eine Wende in der Atompolitik Ein neues Netzwerk gegen Atomkraft setzt mit der Konferenz „Wende in der Atompolitik - soziale und ökologische Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien“ ein starkes Zeichen gegen die Atompolitik der Bundesregierung. Unterstützt wurde der Konferenz von politischen Stiftungen, gewerkschaftsnahen Stiftungen und Umweltverbänden.
Die Heinrich-Böll-Stiftung auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin 2010 Die Heinrich-Böll-Stiftung ist auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin vom 15. bis 25.09.2010 präsent. Eine Auswahl unserer Veranstaltungen.
Zeitgeschichte im Gespräch #27 Religiösität als progressive Politik? Buchvorstellung und Diskussion mit Marcia Pally, Autorin von "Die neuen Evangelikalen: Freiheitsgewinne durch fromme Politik". Pally sieh in religiösen Überzeugungen auch eine Chance für liberale Gesellschaften.
Internationale Konferenz: Greening The City Auf der internationalen Konferenz "Greening The City" am 17.9.2010 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtentwicklung über einen Green New Deal für Städte. Welche Strategien sind auf Berlin übertragbar?
30 Jahre Solidarnosc: Wolfgang Templin erhält polnische Dankbarkeitsmedaille Am heutigen Freitag wird Wolfgang Templin, DDR-Bürgerrechtler und Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau, gemeinsam mit neun weiteren Deutschen die Dankbarkeitsmedaille des Europäischen Zentrums Solidarnosc verliehen. Der polnische Staatspräsident Bronislaw Komorowski wird die Medaille im Deutschen Bundestag in Anwesenheit von Bundestagspräsident Norbert Lammert und weiteren Ehrengästen überreichen.
Abgeordnete in Afghanistan: Konflikte, Kompromisse, Kollaborationen In Afghanistan ist es für Frauen weiterhin sehr schwierig, sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. Überfälle, Selbstjustiz und Gerichtsverfahren, die gegen die Menschenrechte und die Rechte der Frauen verstoßen, sind an der Tagesordnung - auch im Parlament. Buchpräsentation und Podiumsdiskussion am 8. September 2010 um 19:00 Uhr widmen sich diesem Thema.
Was kommt nach der Sintflut? Pakistan zwischen Staatsversagen und Terrorismus Die Flutkatastrophe trifft Pakistan zum schlechtmöglichsten Zeitpunkt: Während die Armee an der Grenze zu Afghanistan einen verlustreichen Kampf gegen islamistische Terroristen führt, und die Wirtschaft des Landes von einer schweren Energiekrise heimgesucht wird, müssen nun rund 20 Millionen Menschen mit den Folgen einer der größten Überschwemmungen leben, die das Land je gesehen hat.
Ü 30! Die Grünen vor neuen Herausforderungen 30 Jahre Grüne. Die einst kleine Ökopartei ist zu einer festen Größe in der politischen Landschaft geworden. Ökologie, nachhaltiges Wirtschaften, Umweltschutz, erneuerbare Energien und Gleichstellung sind im gesellschaftlichen Mainstream angekommen. Doch welche Herausfoderungen ergeben sich daraus für die Partei?