Podcast URL
Podcast-Episode
Edward Snowden enthüllte im Jahr 2013 die umfassende und globale Überwachung von Telekommunikation. Durchgeführt von amerikanischen und britischen Geheimdiensten. Kaum jemand wusste bis dahin, was sich hinter den Kürzeln NSA und GCHQ verbirgt. Whistleblower Snowden änderte das über Nacht und stieß eine internationale Debatte an. Das Thema ist komplex und wird von Land zu Land anders geregelt.
Dauer
20:44
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der Friedensfilmpreis – 1986 noch zu Zeiten des kalten Krieges vonBerliner Friedensinitiativen ins Leben gerufen – gehört neben dem Amnesty International Preis, dem Preis der ökumenischen Jury und dem queeren Teddy zu den politischen Preisen auf der Berlinale. 10 Tage saßen die drei Friedenspreis-JurorInnen geimpft und getestet in halbleeren Kinosälen.
Dauer
13:26
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Mehr als zehntausend Russinnen und Russen wurden bereits wegen Protesten gegen die Invasion ihres Landes in die Ukraine verhaftet. "Putins Krieg" ist auch ein Krieg gegen die russische Zivilgesellschaft. Sie ist seit vielen Jahren stetig steigenden Repressalien ausgesetzt. Noch vor dem russischen Überfall auf die Ukraine lud die Heinrich-Böll-Stiftung zur jährlichen Tagung nach Berlin.
Dauer
27:2
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Vor 30 Jahren begann der Krieg in Bosnien. Heute haben die Menschen dort Angst, dass wieder militärische Konflikte beginnen könnten. Der Grund: Die Nationalisten der Republika Srpska wollen sich von Bosnien und Herzegowina abspalten. Unterstützung erhalten sie von Kroatien, Serbien und auch Russland.
Dauer
17:48
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán musste bei den Parlamentswahlen Anfang April zum ersten Mal seit 12 Jahren um seine fast uneingeschränkte Macht bangen. Sechs Oppositionsparteien forderten ihn geschlossen als Bündnis "Ungarn in Einheit" heraus und versprachen im Falle eines Wahlsieges Ungarn wieder auf EU-Kurs zu bringen und die Korruption zu bekämpfen. Doch es kam anders.
Dauer
21:26
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Wer trägt hier die Verantwortung? Eine Frage, die derzeit in unterschiedlichen Facetten leidenschaftlich diskutiert wird. Verantwortung für den Frieden, Verantwortung für globale Herausforderungen, die Klimakrise, das Artensterben, Migration!
Dauer
15:41
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland ist einzigartig. Er ist politisch unabhängig und staatsfern. Er hat einen Auftrag, nämlich ausgewogen und umfassend zu informieren und den Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen, ihre eigene Meinung zu bilden. Ob der Auftrag erfüllt wird, das kontrollieren die Rundfunk- und Fernsehräte.
Dauer
20:31
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Zum Studien-Download und weiteren zusätzlichen Inhalten. Die Deutschen wünschen sich ein aktiveres Auftreten der Bundesregierung in der EU. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit dem Progressiven Zentrum erstellt hat. Titel der Studie: „Selbstverständlich europäisch!?
Dauer
19:24
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Die Auswirkungen für nahrungsmittelimportierende Länder und Menschen aus dem globalen Süden sind fatal. Internationale Organisationen warnen vor einer weltweiten Hungerkrise. Besonders bedrohlich ist die Situation für Länder in Nordafrika, die den größten Teil ihres Getreides aus der Ukraine und Russland beziehen.
Dauer
22:50
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Anhaltende Dürreperioden, Wasserknappheit und immer mehr Naturkatastrophen - Nordafrika leidet unter den Folgen des Klimawandels. Davon sind bestimmte gesellschaftliche Gruppen stärker betroffen als andere, was bestehende Ungleichheiten verschärft, für manche in lebensbedrohlicher Form.
Dauer
19:13
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten