Podcast URL
Podcast-Episode
Beim Biodiversitätsverlust läuft uns, wie bei der Klimakrise, die Zeit davon, wie besonders die jüngere Generation zunehmend beklagt. Warum wird von der Landwirtschaft nicht schneller gegengesteuert? Und: Was kann getan werden, um das Artensterben zu verlangsamen? Am Geld kann es nicht liegen: Denn kaum ein Sektor bekommt in Europa so viel Subventionen wie die Landwirtschaft.
Dauer
38:30
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran.
Dauer
26:49
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Als Annalena Baerbock verkündet hatte, sie würde für das Kanzleramt kandidieren, ging es los: Gefälschte Zitate und manipulierte Fotos von ihr kursierten im Netz. Politiker*innen und Frauen in hohen Führungspositionen sind im Netz mit besonders aggressiver geschlechtsspezifischer Desinformation und Hetze konfrontiert.
Dauer
16:6
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Diskriminierende Fragen im Vorstellungsgespräch, unerwünschte Umarmungen auf der Weihnachtsfeier – Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz äußert sich oft in Alltagssituationen und ist deshalb schwer zu erkennen und anzusprechen. Wir haben für diesen Podcast mit Alena Sander gesprochen die Trainings und Schutzkonzepte gegen Sexismus am Arbeitsplatz anbietet.
Dauer
20:23
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Was tun wenn Russland und China den Sicherheitsrat blockieren, die Internationale Gemeinschaft aber eine militärischen Intervention als humanitär notwendig ansieht? In Syrien gab wegen Russlands Unterstützung für Machthaber Assad keine Chance für eine Blauhelm- Mission.
Dauer
29:36
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Der Begriff "Europäische strategische Souveränität" ist nicht nur umstritten, sondern auch nicht klar eingegrenzt. Dr. Nicole König fokussiert sich bei dem Begriff eher auf die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU und ihrer zukünftigen Zusammenarbeit mit den USA.
Dauer
26:34
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Vor welche ethischen Herausforderungen stellen uns Autonomisierung, Datafizierung und algorithmische Entscheidungsfindungen? In der Böll.Interview-Podcastreihe „Ethik und digitaler Wandel" beschäftigen wir uns mit dieser Dimension der Digitalisierung und fragen dabei: In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Dauer
19:10
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Algorithmen bestimmen einen großen Teil unseres digitalen Lebens. Sie entscheiden, was wir auf unseren Sozialen-Medien-Kanälen sehen, wer kreditwürdig ist oder welche Bewerber*in für einen Job infrage kommt. Das Problem: Die Entscheidungen sind nicht „neutral“ sondern abhängig davon, mit welchen Daten die Algorithmen gefüttert werden.
Dauer
19:54
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
In diesem Böll.Interview sprechen wir mit Alexandra Geese über den Digital Services Act. Wir wollen wissen, was der DSA für die Zukunft des Internets bringt. Es geht um mehr Transparenz, um den Umgang mit illegalen Inhalten, um das Geschäft mit Online-Werbung und um den Kampf gegen Desinformationen. Alexandra Geese ist seit Mai 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Dauer
27:13
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten
Podcast URL
Podcast-Episode
Institutionen wie der UN-Sicherheitsrat und der Internationale Strafgerichtshof sollen Verstöße gegen das Völkerrecht ahnden. Wegen politischer Blockaden können sie ihren Aufgabe aber nicht mehr ausreichend nachkommen.
Dauer
17:28
Veröffentlicht am
In Views verbergen
show
Lizenz für Teaser Bilder
Alle Rechte vorbehalten