Tage der friedlichen Revolution Veröffentlicht: 12. November 2019 Wilhelm Knabe, Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung, verbrachte Donnerstag, den 09. Oktober 2014, in Leipzig: Vor damals 25 Jahren entschied es sich hier, ob der Tag - und, wie wir heute wissen, das große Ganze - ohne Gewalt zu Ende ging. Von Wilhelm Knabe
Wie der Mauerfall die Grünen in Hannover bis heute bewegt Veröffentlicht: 11. November 2019 Als führende Messestädte in Ost und West hatten Leipzig und Hannover traditionell gute Beziehungen. Als 1989 nach willkürlichen Verhaftungen ein Hilferuf von Umweltaktivist/innen aus Leipzig den Hannoveraner Rat erreichte, wurde nicht gezögert und Solidaritätsaktionen gestartet. So erlebten einige Hannoveraner/innen den Mauerfall bei den "Ökolöwen" in Leipzig. Von Silvia Hesse
Der typische Phenolgeruch der Elbe Veröffentlicht: 7. November 2019 Es dauerte eine Weile, bis der Druck weg war: Christine Bauer arbeitete zur Wende als Wasserwirtschaftlerin in der Staatlichen Gewässeraufsicht und trat 1989 mit dem Neuen Forum für eine Veränderung des politischen Systems ein. Von Christine Bauer
Mauerspringerin Veröffentlicht: 4. November 2019 Das Jahr 1989 zwischen Westberlin, Peking, Gdansk, Straßburg, den Grünen und der Stasi in Ostberlin. Von Eva Quistorp
Sprüche klopfen – Flagge zeigen Veröffentlicht: 1. November 2019 Rückblick Die Zeit vor dem 9. November 1989, in der aus Bettlaken Transparente geschnitten, Plakate gemalt, Verkehrsschilder umgearbeitet oder Kleidungsstücke und Winkelemente in neue Flaggen umgewidmet wurden. Transparente in Berlin zur Friedlichen Revolution und danach. Von Annett Gröschner
Reden wir über Menschenrechte Veröffentlicht: 31. Oktober 2019 Hintergrund Der explizite und politische Bezug auf grundlegende Bürger- und Menschenrechte als Programm und Handlungsgrundlage oppositioneller Gruppierungen in der DDR, setzte sich erst in der ersten Hälfte der achtziger Jahre durch. Ein Grußwort anlässlich „30 Jahre friedliche Revolution und Mauerfall“. Von Wolfgang Templin
Die Protestantische Revolution in der DDR Veröffentlicht: 11. Oktober 2019 Hintergrund Welche Rolle spielte die evangelische Kirche? Vom Sprachraum der Freiheit zum politischen Akteur. Von Dr. Ellen Ueberschär
Deutsche Demokratische Porträts Veröffentlicht: 10. Oktober 2019 Rainer Emschermann berichtet im Februar 1990 von einem Besuch einer Gruppe Aktiver der Studentenorganisation AEGEE – Forum europäischer Studenten in Leipzig und Dresden. Er erzählt von intensivem Austausch und der Suche nach dem Aroma des Sozialismus. Von Rainer Emschermann