7. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 19. Juli 2018 Konferenz-Dossier Zum siebten Mal fand im Mai 2018 das internationale Geschichtsforum statt. Die Tagung widmete sich dem Thema "1968 - War das Schlüsseljahr für Ost- und Südosteuropa ein Aufbruch?".
4. Europäisches Geschichtsforum Veröffentlicht: 8. Dezember 2014 Zum vierten Mal fand am 13. und 14. November das Europäische Geschichtsforum statt. Die Tagung widmete sich dem Thema „1914-2014: Geschichte im Dienst von Krieg und Propaganda“, das sie mit dem Fokus auf die Ukraine und den Westbalkan untersuchte.
Der Vergangenheit und dem historischen Erbe begegnen Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Veranstaltungsbericht Neben dem offiziellen Teil der Konferenz hatten die Teilnehmer*innen des 12. Europäischen Geschichtsforums die Möglichkeit, in mehreren Touren durch Berlin die Vergangenheit hautnah zu erleben. Oder zumindest das, was von ihr übrig geblieben ist. Von Dino Šakanović
12. Europäisches Geschichtsforum: Wann beginnt die Zeitgeschichte? Veröffentlicht: 16. Juli 2024 Konferenzbericht Wie können Historiker*innen die 1990er Jahre untersuchen und kontextualisieren? Das 12. Europäische Geschichtsforum befasste sich mit den methodischen und konzeptionellen Herausforderungen der Zeitgeschichte, mit Fokus auf den transformativen 1990er Jahren. Von Tamar Qeburia und Dino Šakanović
11. Europäisches Geschichtsforum: Dekolonisiert Euch! Veröffentlicht: 29. November 2023 Konferenzbericht Das 11. Europäische Geschichtsforum griff die hochaktuelle Debatte um Dekolonialisierung in Bezug auf die Sowjetunion, Russland und auf den Westbalkan auf. Von Jasmin Astaki-Bardeh
10. Europäisches Geschichtsforum: Denkmäler in Ost-und Südosteuropa - Vergessen, verfremdet, neu gedacht Veröffentlicht: 9. Juni 2021 Konferenzbericht Denkmäler sind mehr als nur in Basalt und Beton gegossene Erinnerung, sie sind Bezugspunkte für Verehrung und Verachtung, Spielball politischer Interessen und gezielter Manipulationen. Von Marion Kraske
Impressionen vom 19.05.2020: Geschlossene Arbeitsgruppen - Frauen im Zweiten Weltkrieg in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Veröffentlicht: 8. Juni 2020 Dokumentation Am zweiten Tag des Europäischen Geschichtsforums fanden vier geschlossene Gruppendiskussionen mit Teilnehmern aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa statt. Ziel der Diskussionen war es, einen Beitrag zur Dekonstruktion der Mythen von Heldinnen und ihrer Erinnerung zu leisten.
Impressionen vom 18.05.2020: Fishbowl - Frauen im Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 5. Juni 2020 Dokumentation Ziel des diesjährigen Forums war es, eine Analyse der Kriegs- und Nachkriegsgeschichte zu initiieren und die Rolle von Frauen aus allen Ländern zu untersuchen, die direkt oder indirekt am Krieg beteiligt waren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mittel-, Süd- und Südosteuropa kamen in zwei Fishbowls zusammen, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven über das Thema auszutauschen. Von polisphere e.V.
Jugoslawiens 1968 Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Anlässlich des 7. Europäischen Geschichtsforums fasst Una Hajdari die Ereignisse rund um 1968 in Jugoslawien zusammen. Von Una Hajdari
1968 - Unbehagen und Inspiration Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Konferenz-Reportage Das Jahr 1968 brachte in Jugoslawien gleichzeitig Unbehagen und Inspiration mit sich. Es war nicht leicht, sich diese Ambivalenz einzugestehen. Von Vladimir Simović