Gamechanger der Energiewende Innovationsmarktplatz Projekte, Unternehmen und Initiativen mit innovativen und praktischen Ideen zur Umsetzung der Energiewende stellen sich vor.
Schwendyweg: Genossenschaftliche Modernisierung zum Nullpreis Best Practice Die Charlottenburger Baugenossenschaft betreibt im Berlin-Spandauer Schwendyweg einen in den 1950ern erbauten Gebäudekomplex mit insgesamt 132 Wohnungen. Dessen energetische Modernisierung war warmmietenneutral und führte zu einer CO2-Einsparung von 80 Tonnen jährlich. Von Marcus Franken
Gartenstadt Lichterfelde Süd: Regenerative Wärme mit geringer Mietsteigerung Best Practice Die Berliner Genossenschaft Märkische Scholle saniert die rund 850 Wohnungen der „Gartenstadt Lichterfelde Süd“, ohne die Warmmiete erheblich zu erhöhen. Erfolgsfaktoren: Wärmedämmung, innovative Technik und - das Genossenschaftsmodell. Von Marcus Franken und Sabine Drewes
Großwohnsiedlung Mariengrün: Gut gedämmt und trotzdem erschwinglich Best Practice Bei Winfried Glischke wurde saniert und energetisch modernisiert. Die Warmmiete stieg aber nur um 10 Euro im Monat. Und Winfried Glischke profitiert von einem angenehmen Wohnklima. Der Endenergieverbrauch hat sich mehr als halbiert. Von Marcus Franken
Sozialverträglich und klimafreundlich modernisieren Einleitung Die in diesem Dossier betrachteten best practices wurden von städtischen Wohnungsbaugesellschaften realisiert und lassen Schlüsse zu, wie sozialverträgliches und gleichzeitig klimafreundliches Sanieren ist möglich ist. Von Sabine Drewes
Klimasozial Sanieren Dossier Energetische Modernisierungen sind dringend notwendig. Doch auch sie tragen zum Anstieg der Mieten in Ballungsräumen bei. Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma? Ja, wir stellen fünf Beispiele vor.
Energiesprong: Warmmietenneutrale Sanierung als Programm Best Practice Im westfriesischen Ort Heerhugowaard in den Niederlanden hat die dortige Wohnungsbaugesellschaft BAM Wonen inzwischen mehr als 80 Reihenhäuser aus den 60er Jahren energetisch von Grund auf saniert. Von Marcus Franken und Sabine Drewes
Wohnbau Gießen: Passiv-Hochhaus mit fairer Miete Best Practice Die Wohnbau Gießen hat drei Hochhäuser aus den sechziger Jahren fast auf Passivhausniveau saniert. Möglich gemacht haben dies hohe Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Landes Hessen. Von Marcus Franken
Alles bereit für eine erfolgreiche Energiewende am Bau Nirgendwo wird so viel Abfall produziert und so viel Wärme verbraucht wie beim Bau und bei der Gebäudenutzung. Hier entscheidet sich, ob wir in Zukunft nachhaltig leben können. Die Technik steht bereit. Doch die Umsetzung stockt. Von Martin Pehnt
Gebäudedämmung: Die Mieterfalle muss nicht sein Im Spiegel (49/14) wird unter dem Titel "Verdämmt in alle Ewigkeit" gegen die Dämmung von Häusern geätzt. Eine Replik. Von Sabine Drewes