Frauen sind die stärkste Opposition in der Türkei Published: 5. März 2021 Rede Rede von Cânân Arın, Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2021. Von Cânân Arın
Russland: Für Rechtsstaatlichkeit, gegen staatliche Gewalt Published: 10. Februar 2021 Appell Namhafte russische Kulturschaffende, Historiker/innen und andere Prominente haben einen Appell gegen staatliche Gewalt und für Rechtsstaatlichkeit unterzeichnet. Die Erklärung wurde am 08. Februar in der Online-Ausgabe der russischen Zeitung Novaja Gazeta veröffentlicht. Die Zeitung bittet um weitere Verbreitung und Unterzeichnung des Appells.
Beleidigt und bedroht Published: 28. Januar 2021 Studie Verbale und tätliche Gewalterfahrungen gehören zunehmend zum Alltag von Politikerinnen und Politikern, die in Gemeinden und Kommunen ehrenamtlich engagiert sind. Es bedarf dringend geeigneter Maßnahmen im Umgang mit politisch motivierter Gewalt. In den Warenkorb pdf
Das weibliche Gesicht des Krieges Published: 25. August 2020 Hintergrund Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich. Inspiriert vom Europäischen Geschichtsforum zu "Verborgenen Erinnerungen und Frauen im Zweiten Weltkrieg" entstand Ingrid Wenzls Recherche zu Taboos und Leerstellen der Kriegsgeschichtsschreibung in Osteuropa. Von Ingrid Wenzl
Beleidigt und bedroht Published: 29. Mai 2020 Kommentar Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke 2019 hat das Land erschüttert. Es war ein negativer Höhepunkt politisch motivierter Gewalt gegen Amtsträger/innen in Deutschland. Die Bedrohung und Beleidigung der Politik vor Ort muss als gesamtpolitisches Problem verstanden und entsprechend auch gesellschaftsöffentlich angegangen werden. Von Dr. Sebastian Bukow
Wir müssen über rechte Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten reden Published: 20. März 2019 Gastbeitrag Hetze gegen die vermeintliche „Lügenpresse“ ist so weit verbreitet, dass eine Morddrohung kaum noch zu einem Skandal taugt. Hinter den rechten Angriffen auf Reporterinnen und Reportern verbirgt sich eine Strategie, mit der sich die Gesellschaft auseinandersetzen muss. Von Kai Stoltmann
Mexiko: Attacken im Internet Published: 6. März 2018 Interview Netzfeminismus ist ein Thema, das momentan weltweit für Aufruhr sorgt – auch in Mexiko. Ein Interview mit der Aktivistin Eve Alcalá von der feministischen Onlineplattform Luchadoras über Strategien der digitalen Ermächtigung. Von Elena von Ohlen
Licht am Ende des Tunnels - Wie sich Salt Lake City als Paradebeispiel gegen Polizeigewalt entwickelte Published: 15. Juni 2017 Gewaltsame Proteste, Anti-Rassismus Bewegungen und die Forderung nach Veränderung. Polizeigewalt ist seit Jahrzehnten ein Problem der amerikanischen Gesellschaft. Eine Polizeibehörde in Utah zeigt, dass es auch anders geht. Von Sophia Oster
LSBTI in Russland: Eine Geschichte von Erfolgen, Chancen und Herausforderungen Published: 31. Mai 2017 Trotz des Aufschwungs der LSBTI-Bewegung in den letzten 20 Jahren erleben die LSBTI-Menschen in Russland eine umfassende Rechtsdiskriminierung, weit verbreitete Homophobie und sogar massive Gewalt. Von Dr. Irina Kosterina und Julia Bashinova
Mexiko und Trump - Der große Bluff Published: 17. Mai 2017 Über die bislang nicht gebaute Mauer der USA zu ihrem Nachbarstaat, die Zunahme von Gewalt in Mexiko und das Pokerspiel um das NAFTA-Freihandelsabkommen berichtet der sechste Beitrag unserer Kolumne von Michael Castritius zum Leben mit Donald Trump in Mexiko. Von Michael Castritius