Elektro-Müll: Jobmaschine oder Gefahr für Umwelt und Gesundheit? Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Jährlich entstehen in Nigeria rund 1,1 Millionen Tonnen Elektroschrott – ein Großteil stammt aus Lagos. Die Folgen des Elektro-Recyclings für Menschen und Umwelt sind dramatisch. Von George Richards
Vision: Lebenswerte Heimat für Millionen Veröffentlicht: 19. Juni 2015 In Lagos fehlen fünf Millionen Wohnungen. Während die Regierung bei luxuriösen Bauvorhaben reges Engagement zeigt, entsteht für die ärmere Bevölkerung kaum bezahlbarer und adäquater Wohnraum. Von Ayodele Arigbabu
"Städte müssen robust und unfertig sein" Veröffentlicht: 17. Juni 2015 Fabienne Hoelzel erarbeitete in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung einen Entwicklungsplan für das Fischerdorf Makoko in Lagos: mit Erfolg. Der Bau erster Infrastrukturen hat gerade begonnen. Im Video-Interview erklärt sie, wie die Akteure vor Ort integriert wurden. Von Jelena Nikolic
Auf Sand gebaut: Eko Atlantic City Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Eko Atlantic City soll die nachhaltigste Stadt Afrikas werden. Bereits 2016 sollen 250.000 Menschen auf der künstlich angelegten Insel leben. Leisten können sich das allerdings nur die Reichen. Von Bukky Oyedeji
Die grüne Revolution kommt auf leisen Sohlen Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Hakeem Ogunbambi ist Staatssekretär im Umweltministerium von Lagos. Im Interview schildert er, wie der Bundesstaat Lagos die Energieversorgung und die Einstellung zum Umweltschutz verbessern will. Von Nicholas Ibekwe
Ein afrikanischer Riese auf wackligen Beinen Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Die Megacity Lagos wächst so schnell wie keine andere Stadt auf der Welt. In der Region rund um die Lagunenstadt leben 20 Millionen Menschen. Ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Von Kerwin Datu
Eine einmalige Gelegenheit Veröffentlicht: 11. Juni 2015 Die Wirtschaft im Ballungsraum Lagos verfügt über enorme Wettbewerbsvorteile. Doch ohne eine neue Infrastruktur und rechtliche Weichenstellungen wird sie die Potenziale nicht nutzen können. Von Dr. Ijeoma Nwagwu und Tamilore Oni
Stadtentwicklung: Top-Down oder Bottom-Up? Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellen- und Entwicklungsländern fordert die Bevölkerung zunehmend eine Beteiligung an der Planung ihrer Städte ein. Was man über erfolgreiche Stadtentwicklung im globalen Vergleich lernen kann. Von Fabienne Hoelzel