Fraktion der Federkronen gegen den Klimanotstand Veröffentlicht: 13. Dezember 2022 Analyse Bei den Wahlen in Brasilien zogen fünf indigene Abgeordnete in den Kongress ein, ein Novum. Das macht Hoffnung, dass indigene Stimmen mehr Gehör finden, national und international. Von Lisa Kuner und Laís Clemente
Schutzgebiete in Deutschland Veröffentlicht: 22. Juni 2020 Hintergrund Das „Nationalparkprogramm der DDR“ war 1990 eine Initialzündung für weitere Naturschutzaktivitäten in Deutschland. Inzwischen gibt es 16 Nationalparks, 18 Biosphärenreservate und über 100 Naturparks in der Bundesrepublik. Von Matthias Baerens
30 Jahre Nationalparkprogramm Veröffentlicht: 17. Juni 2020 Hintergrund Der Rückblick auf die umweltpolitischen Kämpfe am Ende der DDR macht nochmal deutlich, warum wir auch heute nasse Moore, dichte Wälder, klare Seen und Humus auf unseren Äckern brauchen. Von Matthias Baerens
Kleine Geschichte des Nationalparkprogramms der DDR Veröffentlicht: 17. Juni 2020 Hintergrund Einer kleinen Gruppe von Naturschutz-Protagonisten in der ehemaligen DDR gelang es 1990, große ursprüngliche und naturnahe Landschaften langfristig zu schützen. Darum geht es, wenn vom „Nationalparkprogramm der DDR“ gesprochen wird. Von Matthias Baerens
Vorwort zum Meeresatlas Veröffentlicht: 10. Mai 2017 Unsere Meere und Küsten als wichtiger Teil unserer Umwelt brauchen dringend Schutz. Wir hoffen, mit dem Atlas Impulse für eine breitere gesellschaftliche und politische Diskussion über die Bedeutung des Ozeans als lebenswichtiges System und die Möglichkeiten zu seinem Schutz anzuregen. Von Barbara Unmüßig, Dirk Scheelje und Martin Visbeck
Stadtplanung Rio 2016: An der Bevölkerung vorbeigespielt Veröffentlicht: 30. Juli 2016 Mit Olympia werden Rios Stadtgrenzen verschoben: Statt sich für das Wohl der Bevölkerung einzusetzen, bereitet die Stadtverwaltung Immobilienspekulationen den Weg. Von Renato Cosentino